Latein » Deutsch

I . burgensis <e> (germ. Wort) mlt. ADJ

Stadt-; Burg-; bürgerlich

II . burgensis <is> (germ. Wort) mlt. SUBST m

Bürger, Städter

Laurēns <Gen. entis>, Laurentīnus, Laurentius <a, um>, Laurentis <idis> f (von Laurentum)

(Stadt in Latium südöstl. der Tibermündung b. Ostia), auch latinisch

Carmentis <is>, Carmenta <ae> f (carmen 4.)

Seherin, Mutter des Euander; urspr. altital. Gottheit der Frauen; Geburts- u. Weissagegöttin

turbulentia <ae> f (turbulentus) spätlat

Verwirrung

turbulentus <a, um> (Adv -tē u. -ter) (turba)

1.

unruhig [ tempestas stürmisch ]

2.

wirr, ungeordnet [ concursio atomorum ]

3. Phaedr.

trüb [ aqua ]

4. übtr

a. pass.

beunruhigt, bewegt, stürmisch, aufgeregt [ tempus; contio; res publica; tribunatus; animus ]

b. akt.

Unruhe stiftend, revolutionär [ tribuni; lex ]; Verwirrung anrichtend, verwirrend [ errores ]

turgēscō <turgēscere, – –> (Incoh. v. turgeo)

1. nicht klass.

anschwellen

2. übtr

aufwallen, in Zorn geraten

turgidus <a, um> (turgeo)

1.

geschwollen [ oculus; pes; labra aufgeworfene; mare stürmisch wogend ]
gebläht

2. (v. Rede u. Redner)

turgidus poet; nachkl.
schwülstig

sēmentis <is> f (semen)

1.

Aussaat, Saat
säen
wie man sät, so wird man ernten

2. poet; nachkl. meton.

Saat, junges Getreide

turgeō <turgēre, tursī, –> poet; nachkl.

1.

geschwollen sein, strotzen (von etw.: Abl) [ ora ab ictu ]

2. (v. Rede u. Redner)

schwülstig sein

3. Plaut.

jmdm. böse sein

argentum <ī> nt

1.

Silber [ factum verarbeitetes Silber; signatum gemünztes Silber, Silbergeld; infectum Silberbarren ]

2. meton.

a.

Silbergeschirr [ plenum artis; caelatum ]

b.

(Silber-)Geld
Strafgeld

3. Plin.

Quecksilber

I . argenteus <a, um> ADJ (argentum)

1.

aus Silber, silbern [ vas; poculum ]

2.

versilbert, m. Silber verziert, beschlagen, ausgelegt [ scaena; triclinia ]

3.

silberfarbig [ anser; fons silberhell ]

4. poet

des silbernen Zeitalters, dem silbernen Zeitalter angehörend [ proles ]

II . argenteus <ī> SUBST m

1.

Silberdenar

2.

Fluss in Gallien, j. Argens

sentis <is> m u. f

1.

Dornstrauch, -busch,

2. meist Pl Plaut. übtr, scherzh

v. diebischen Händen

dēvergentia <ae> f Gell.

Neigung

turbāmentum <ī> nt (turbo²)

1. Tac.

Mittel zur Aufwiegelung

2.

Verwirrung, Unordnung [ rei publicae ]

turnamentum <ī> nt spätlat

Turnier

turgidulus <a, um>

Demin. v. turgidus

turgidulus poet
etw. geschwollen

Siehe auch: turgidus

turgidus <a, um> (turgeo)

1.

geschwollen [ oculus; pes; labra aufgeworfene; mare stürmisch wogend ]
gebläht

2. (v. Rede u. Redner)

turgidus poet; nachkl.
schwülstig

Athamantis <idis> f (Athamas) Patron.

Helle als Tochter des Athamas

Garamantis <idis>

Adj zu Garamantes

garamantisch, afrikanisch

Siehe auch: Garamantes

Garamantes <tum> m

Berbervolk im Inneren Libyens

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina