Latein » Deutsch

telephonicus <a, um>

Neulatein
telefonisch

Typhōius <a, um>, Typhōis <idis> f

Adj zu Typhoeus

Siehe auch: Typhōe͡us

Typhōe͡us <eī [o. eos] >, Tȳphōn <ōnis> m

Gigant, hundertköpfiger Sohn des Tartarus u. der Gaia (Erdgöttin), wollte Jupiter vom Himmelsthron stoßen u. die Herrschaft des Himmels erringen, wurde aber durch den Weltenbrand, den Jupiters Blitze entfachten, überwunden u. unter dem Ätna begraben; er erregt Vulkanausbrüche, Erdbeben u. verheerende Stürme

tectonicus <a, um> (griech. Fw.) spätlat

das Bauen betreffend, Bau-

typicus <a, um> (griech. Fw.) spätlat

1.

bildlich, figürlich

2.

typisch

radiophonicus <a, um>

Neulatein

Typhōe͡us <eī [o. eos] >, Tȳphōn <ōnis> m

Gigant, hundertköpfiger Sohn des Tartarus u. der Gaia (Erdgöttin), wollte Jupiter vom Himmelsthron stoßen u. die Herrschaft des Himmels erringen, wurde aber durch den Weltenbrand, den Jupiters Blitze entfachten, überwunden u. unter dem Ätna begraben; er erregt Vulkanausbrüche, Erdbeben u. verheerende Stürme

īconicus <a, um> (griech. Fw.) nachkl.

lebensgetreu dargestellt

I . canonicus <a, um> (griech. Fw.) ADJ

1. nachkl.

regelmäßig

2. Eccl.

kanonisch, nach dem kirchlichen Recht, rechtmäßig

II . canonicus <ī> (griech. Fw.) SUBST m

1.

Astrologe

2. spätlat

Dom-, Stiftsherr

Lacōnicus <a, um>

lakonisch, spartanisch

chronicus <a, um> (griech. Fw.) nachkl.

1.

zur Zeit gehörig

2. MED

langwierig, chronisch [ aegritudines ]

colōnicus <a, um> (colonus)

1.

zu einer Kolonie gehörig, aus Kolonien stammend [ cohortes in röm. Kolonien ausgehoben; decuriones ]

2. vor- u. nachkl.

den Ackerbau, die Landwirtschaft betreffend [ leges ]

Sīdōnicus, Sīdōnius <a, um>, Sīdōnis <idis> f Adj zu Sidon

1.

sidonisch, tyrisch, phönizisch [ tellus Phönizien; hospes = Kadmos; urbs; moenia; ostrum ]

2.

karthagisch [ equus ]

3.

purpurn [ chlamys ]

Siehe auch: Sīdōn

Sīdōn <ōnis> f

älteste Stadt Phöniziens (südl. v. Beirut), Mutterstadt v. Tyros, j. Saida

Andronīcus <ī> m

aus Tarent (um 240 v. Chr.), durch Kriegsgefangenschaft Sklave, dann Freigelassener des M. Livius Salinator, der erste Dichter, der in lateinischer Sprache schrieb; erste Aufführung eines Dramas in Rom: 240 v. Chr

Hierōnicus <a, um>

Adj zu Hiero

Siehe auch: Hierō

Hierō, Hierōn <ōnis> m

1.

Hiero I.
König v. Syrakus 478–466 v. Chr.

2.

König v. Syrakus 269–215 v. Chr.

Santonicus <a, um>

Adj zu Santones

Siehe auch: Santonēs

Santonēs <num>, Santonī <ōrum> m

Volk im westl. Gallien

Teutonicus <a, um>

Adj zu Teutoni

auch übh. germanisch

Siehe auch: Teutonī

Teutonī <ōrum>, Teutones <num> m

germ. Volk, das 113 v. Chr. m. den Kimbern in das röm. Reich eindrang, aber v. Marius 102 v. Chr. bei Aquae Sextiae vernichtend geschlagen wurde

Amāzonius, Amāzonicus <a, um> ADJ (Amāzōn)

der Amazonen [ secures ]

daemonicus <a, um> (griech. Fw.) Eccl.

teuflisch

Leuconicus <a, um>

Adj zu Leuci Mart.

[ lanae ]

Siehe auch: Leucī

Leucī <ōrum> m

kelt. Volk im belg. Gallien

Lingonicus <a, um>

Adj zu Lingones

Siehe auch: Lingonēs

Lingonēs <num> SUBST m

kelt. Volk in der Gegend v. Langres zw. Senonen u. Sequanern

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina