Latein » Deutsch

trias <ados> f (griech. Fw.) mlt.

hl. Dreieinigkeit

Scȳrias <adis> f

Adj zu Scyros

[ puella = Deidamia ]

Siehe auch: Scȳros

Scȳros, Scȳrus <ī> f

1.

Insel nordöstl. v. Euböa

2.

Stadt in Phrygien

Tyrās <ae> m

Fluss in Sarmatien, j. Dnjestr, an dem eine gleichnamige griech. Kolonie lag

Tyrius <a, um> Adj zu Tyrus

1.

tyrisch, aus Tyrus [ puella u. paelex = Europa (s. d.) urbs Tyrus ]

2.

karthagisch, aus Karthago [ urbs Karthago ]

3.

purpurn, purpurfarbig [ amictus ]

Siehe auch: Tyrus

Tyrus, Tyros <ī> f

Handelsstadt auf einer Insel vor der phöniz. Küste (v. Alexander 332 v. Chr. mit dem Festland durch einen Damm verbunden), Mutterstadt Karthagos, ber. durch Purpurfärberei, die in Tyrus erfunden worden sein soll

Lȳsiās <ae> m

athen. Redner z. Zt. des Sokrates

Nȳsaeus <a, um>, Nȳsēis <idis> f, Nȳsias <adis> f ADJ (Nȳsa)

bacchisch

Tyriī <ōrum> (Tyrus) m

die Tyrier; die Karthager

Tyros

→ Tyrus

Siehe auch: Tyrus

Tyrus, Tyros <ī> f

Handelsstadt auf einer Insel vor der phöniz. Küste (v. Alexander 332 v. Chr. mit dem Festland durch einen Damm verbunden), Mutterstadt Karthagos, ber. durch Purpurfärberei, die in Tyrus erfunden worden sein soll

Tyrus, Tyros <ī> f

Handelsstadt auf einer Insel vor der phöniz. Küste (v. Alexander 332 v. Chr. mit dem Festland durch einen Damm verbunden), Mutterstadt Karthagos, ber. durch Purpurfärberei, die in Tyrus erfunden worden sein soll

tyrianthinus <a, um> (griech. Fw.) spätlat

purpurviolett

aliās ADV (Akk. Pl. f v. alius)

1.

ein anderes Mal, sonst
sonst immer
aliasalias
bald … bald
bald dies, bald jenes

2.

anderswo(hin)

3. nachkl.

unter keiner anderen Bedingung, aus keinem anderen Grund als, nicht anders als

cūiās <ātis> (cuius)

woher gebürtig?, was für ein Landsmann?

Ēlias <adis> f (Ēlis)

Einwohnerin v. Ēlis

Euhias, Euias <adis> f Hor.

Bacchantin

Īliacus, Īlius <a, um>, Īliēnsis <e>, Īlias <adis> f (Īlion)

ilisch, troisch, trojanisch

Nāias <iadis>, Nāis <idis> f poet

1.

Wasser-, Flussnymphe, Najade

2. meton.

Wasser

3.

übh. Nymphe

Plīas <adis> f

→ Pleias

Siehe auch: Plēias

Plēias <adis> meist Pl Plēiades, dum f

Plejade die sieben Töchter des Atlas u. der Pleione, als Siebengestirn (beim Sternbild des Stiers) an den Himmel versetzt

Actias <Gen. adis>

attisch, athenisch

I . Antiās <ātis> SUBST m

Einw. v. Antium

II . Antiās <ātis>

Adj zu Antium

Siehe auch: Antium

Antium <ī> nt

Küstenstadt in Latium, j. Anzio

Appias <adis> SUBST f (Appius)

Statue einer Nymphe am Springbrunnen der aqua Appia

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina