Latein » Deutsch

ūmentia <-ium> SUBST nt (umeo)

Sumpfgegend, das Nasse

ūmēns <Gen. entis>

P. Adj. zu umeo

feucht, nass

Siehe auch: ūmeō

ūmeō <ūmēre, – –> poet; nachkl.

feucht, nass sein

ūmectus <a, um> (umeo) vorkl.; spätlat

feucht

Eumenēs <is> m

1.

Feldherr Alexanders des Gr., einer der Diadochen

2.

Name v. Königen v. Pergamon

ūmeō <ūmēre, – –> poet; nachkl.

feucht, nass sein

ūmectō <ūmectāre> (umectus) poet; nachkl.

befeuchten, benetzen [ flaventia culta vom Fluss; v. Weinenden: vultum flumine; guttis ora ]

umerus <ī> m

2. poet

Oberarm

3. (b. Tieren)

Vorderbug

antēs <tium> m poet

Reihen, bes. der Weinstöcke

Hyantes <tum> m

alter Volksstamm in Böotien

ōrāntēs SUBST m Tac. (ōrō)

die Redner

Orontēs <is [o. ī] > m

Fluss in Syrien, j. Nahr el Assi

comētēs <ae> m (griech. Fw.)

Komet

Nemetēs <tum> m

germ. Volksstamm am Mittelrhein

penātēs

die Penaten – die „Götter der Vorratskammer“ im röm. Haus; ihre Bilder befanden sich im Atrium – ihr Kult wurde bei den Mahlzeiten gepflegt: für sie wurden Teile der Speisen, Salz und Früchte zum Brandopfer. Bei der Heimkehr nach einer Reise begrüßte man die Bilder der Penaten wie Personen. – Im staatlichen Leben : Penates publici – Schutzgötter Roms im Vestatempel. Aeneas hatte sie nach der Sage nach Italien gebracht.

Zētēs <ae> m

geflügelter Sohn des Boreas, Bruder des Kalaïs, einer der Argonauten

Geta, Getēs <ae> m

Sg v. Getae

Siehe auch: Getae

Getae <ārum> m

thrak. Reitervolk nördl. der unteren Donau

Aeētēs, Aeēta <ae> m

König in Kolchis, Sohn des Sonnengottes Helios, Vater der Medea, durch deren Hilfe ihm die Argonauten das goldene Vlies entführten

mystēs <ae> m (griech. Fw.) poet

Priester bei geheimen Gottesdiensten

Acestēs <ae> m (Akk -ēn)

König in Sizilien, gründete Acesta

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina