Latein » Deutsch

col-laterālis <e> (collatero) spätlat

zur Seite stehend, vertraut

laterāmen <minis> nt (later) Lucr.

Steingut, Ton

blaterō1 <blaterāre> vor- u. nachkl.

plappern, schwafeln, faseln

col-laterō <laterāre> (latus)

zu beiden Seiten stellen

dē-blaterō <blaterāre>

1. alci u. A. C. I. Plaut.

vorschwatzen, ausplaudern

2. Gell.

plappern

litterālis <e> (littera) spätlat

zu den Buchstaben, zum Schreiben gehörig

Laterānus <a, um>

cogn. in der gens Claudia, Sextia u. Plautia, am bekanntesten: Plautii Laterani, die auf dem Caelius ein aufwendiges Haus besaßen, egregiae Lateranorum aedes od. Lateranae aedes, später basilica Laterana, die Konstantin d. Gr. dem Bischof v. Rom schenkte, lange Zeit Sitz der Päpste, j. Laterano

ūniter ADV (unus) poet

in eins verbunden

Caralēs <lium> f

Stadt auf Sardinien, j. Cagliari

per-lateō <latēre, latuī, –> Ov.

immer verborgen bleiben

laterculus <ī> m Demin. v. later

1.

Ziegelstein

2. Plaut.

Pfannkuchen, Eierkuchen

Siehe auch: later

later <eris> m

Ziegel(stein) (bes. der an der Sonne getrocknete im Gegensatz zum gebrannten Ziegelstein [testa])
later aut caementum sprichw
sich vergeblich bemühen

Volaterrae <ārum> f

Stadt in Etrurien, j. Volterra

ūnitās <ātis> f (unus) vor- u. nachkl.

1.

Einheit, ein einheitliches Ganzes [ mundi ]

2. übtr

Einigkeit

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina