Latein » Deutsch

ūni-verse ADV, in ūni-versum (nachkl.) (universum)

im Allgemeinen, überhaupt [ loqui; mandare ]

ūniversum <ī> nt (universus)

Weltall

ūni-versus, ūni-vorsus (altl.) <a, um> (unus u. verto)

1.

gesamt, sämtlich, ganz [ populus; mundus; vita; provincia ]
Entscheidungsschlacht
über die Sache überhaupt
alle, sämtliche

2.

allgemein [ natura; odium; pugna an der alle teilnehmen; victoria ]

ūniter ADV (unus) poet

in eins verbunden

ūniversālia <ium> SUBST nt mlt.

Allgemein-, Gattungsbegriffe

ūniversālis <e> (universus) spätlat

allgemein

ūniversitās <ātis> f (universus)

1.

Gesamtheit, das Ganze [ generis humani das ganze menschliche Geschlecht; rerum Weltall ]

2. (erg. rerum)

Welt(all); Gesamtheit der Dinge

3. Plin.

die ganze Rede

con-versō <versāre> Intens. v. converto

1.

(her)umdrehen

2. Sen. übtr

hin u. her erwägen

Siehe auch: con-vertō

I . con-vertō <vertere, vertī, versum> VERB trans

1.

umwenden, -drehen, -kehren
jmd. in die Flucht schlagen
die Flucht einstellen
sich zur Flucht wenden
umkehren
kehrtmachen
geg. den Feind Front machen
converto refl u. mediopass.
sich umwenden, kehrtmachen

2.

verwandeln, verändern, umgestalten [ terras in freti formam; classem in Nymphas ]
converto refl u. mediopass.
sich verwandeln, sich ändern, umschlagen

3.

in Unordnung bringen, verderben [ rem publicam; hunc ordinem; animum avaritiā ]

4.

hinwenden, -kehren, (hin)richten, (hin)lenken
die Blicke (die Aufmerksamkeit) jmds. auf etw. lenken, ziehen [ ad tribunum militum; ad negotia; ad, in se auf sich ]
converto refl o. mediopass.
sich hinwenden, sich richten, sich zuwenden
wandte sich zu
sich sehnen nach

5. (geistig)

umstimmen

6.

etw. m. etw. vertauschen (mit etw.: Abl) [ castra castris = immer neue Lager aufschlagen, immer weiter vorrücken ]

7.

übersetzen, übertragen [ librum e Graeco in Latinum ]

8.

zum Weichen, zum Fliehen bringen

9.

etw. zu etw. verwenden [ tempora in laborem ]

10.

im Kreise drehen
kreist

II . con-vertō <vertere, vertī, versum> VERB intr = se convertere

1.

sich wohin wenden, sich jmdm o. einer Sache zuwenden, sich an jmd. wenden [ in regnum suum; ad sapientiam; ad Liviam sich an L. wenden ]

2.

sich in etw. verwandeln, in etw. umschlagen
schlug zu seinem Glück um

3. nachkl.

sich umwenden

trāns-versō <versāre> Verg.

wiederholt umwenden

mersō <mersāre>

Intens. v. mergo poet; nachkl.

eintauchen, versenken [ gallinam ersäufen; gregem fluvio baden ]
übtr mediopass. civilibus undis mersari
sich in die Wogen der Politik stürzen

Siehe auch: mergō

mergō <mergere, mersī, mersum>

1.

(ein)tauchen, versenken [ pullos in aquam ersäufen; se in mari, aequore, sub aequora ]
mergo mediopass. mergi
untertauchen, versinken

2. mediopass.

hineinstecken, verbergen, verstecken [ rostra in corpore tief einschlagen; caput in terram; vultūs in cortice ]
untergehen

3. übtr

versenken, stürzen
ins Unglück stürzen
sehr betrunken und in tiefem Schlaf
ins Verderben stürzen
durch Wucher tief in Schulden geraten
mersae res Ov.
die versunkene Welt
m. Glück überhäuft

versō <versāre> (Frequ. v. verto)

1. poet

oft drehen, hin u. her drehen, wälzen, herumdrehen, umwenden, umkehren [ ova favillā in der Asche; terram umpflügen; rura; saxum; currum herumfahren; sortem urnā schütteln; stamina o. fusum pollice spinnen; lumina verdrehen; exemplaria Graeca aufrollen, lesen; cardinem die Tür in den Angeln drehen; volumina sich in Windungen drehen ]

2.

umhertreiben, tummeln [ oves auf der Weide ]

3.

verso vorkl.; poet
jmd. auf Trab bringen, herumjagen

4. übtr

hin u. her wenden, drehen u. wenden [ se in utramque partem; animum seinen Sinn ändern; se huc et illuc nicht aus noch ein wissen; animum per omnia o. in omnes partes hin u. her überlegen; nunc huc nunc illuc pectore curas; mentem ad omnem malitiam et fraudem ]

5.

beunruhigen, quälen, in Unruhe versetzen, bestürmen
die Köpfe verdrehen
zu gewinnen suchen
in Angst u. Aufruhr versetzen
jemandes Geist in jeder Hinsicht bearbeiten

6. (v. Schicksal)

verso (m. Akk)
m. etw. o. m. jmdm. sein Spiel treiben

7. (m. Akk)

etw. deuten, auslegen, an etw. (herum)deuteln [ verba; somnia; causas; modum andere Saiten aufziehen ]

8.

überlegen, überdenken, erwägen [ rem (in) animo; omnia secum; dolos in pectore ersinnen; novas artes, nova pectore consilia ] (auch m. indir. Frages.)

accersō

→ arcesso

Siehe auch: arcessō

arcessō <arcessere, arcessīvī, arcessītum>

1.

herbeiholen, -rufen, kommen lassen (meist Personen, selten Dinge) [ fratrem; librum; alqm ex Hispania; alqm ab aratro; Corintho colonos; (wozu: ad; m. Dat; Sup.) Gallorum gentem ad bellum; Gallos auxilio zu Hilfe; alqm lavatum ]

2. JUR

vor Gericht fordern, belangen; anklagen, beschuldigen [ alqm capitis; pecuniae captae; maiestatis; veneni crimine ]

3.

sich holen, gewinnen, erwerben [ gloriam ex periculo;
arcesso poet
vitas sibi erhalten ]

4.

ein Thema, einen Gedanken u. ä. herholen, suchen [ orationi splendoris alqd ]

5.

eine Braut in das Haus des Bräutigams holen [ virginem ]

adversō <adversāre>

Intens. v. adverto Plaut.

eifrig auf etw. richten [ animum ]

Siehe auch: ad-vertō

ad-vertō <vertere, vertī, versum>

1.

hinwenden, richten auf (in m. Akk; ad; Dat) [ aures ad vocem; vultūs sacris; urbi agmen ]

2. (vgl. animadverto):

a.

die Gedanken, die Aufmerksamkeit richten auf (ad; bisw. m. Akk o. Dat) [ animos ad religionem; animos monitis; animum id ]
darauf achten, dass (dass nicht): animum advertant, ne quos offendant;
adverto mediopass.
sich hinwenden

b.

wahrnehmen, bemerken, erkennen (m. Akk; auch de re; m. A. C. I. u. indir. Frages.)

3. NAUT

hinsteuern (Konstr. wie 1.) [ classem in portum; proras terrae ]

4.

auf sich lenken, ziehen
[ numen malis; odia sich zuziehen; omnium animos in se ]
zogen die Aufmerksamkeit des Feldherrn auf sich

5.

bemerken, wahrnehmen, erkennen [ vitium ]

6. Tac.

strafend einschreiten gegen, rügen, strafen (in alqm)

dē-mersō <mersāre> Mart. trans.

untertauchen
untergehen

ūnicus <a, um> (unus)

1.

einzig, allein [ filia; spes; remedium ]

2.

einzig in seiner Art, ungewöhnlich, vorzüglich [ poeta; dux; avis vom Phönix; liberalitas; fides ]

3. poet

einzig geliebt [ maritus ]

ūniō1 <ōnis> m (unus) nachkl.

einzelne große Perle

ūnitās <ātis> f (unus) vor- u. nachkl.

1.

Einheit, ein einheitliches Ganzes [ mundi ]

2. übtr

Einigkeit

ūni-gena <ae> m u. f (unus u. gigno)

1. Cat.

v. einerlei Abstammung, Bruder, Schwester

2.

einzig [ mundus ]

3. Eccl.

einzig (geschaffen, geboren) [ Christus ]

ūni-vira <ae> f (unus u. vir) spätlat

diejenige, die nur einmal verheiratet war

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina