Latein » Deutsch

urna <ae> f

1.

Krug, Wasserkrug

2. (als Flüssigkeitsmaß)

urna vor- u. nachkl.
= ½ amphora = 13,04 l

3. poet

Topf [ argenti ]

4.

Losurne (f. die Stimmtäfelchen in den Komitien o. die Lose)
schütteln;
urna Tac. übtr
Wahl durch das Los

5. poet

Aschenkrug, Urne

6. poet

Schicksalsurne (m. den Todeslosen aller Menschen; Jupiter u. den Parzen zugeteilt)
jeden erwartet zu seiner Zeit das letzte Los

Anxurnās <Gen. ātis>

Adj zu Anxur

Siehe auch: Anxurus , Anxur

Anxurus, Anxur, Axur (Anxur)

Schutzgott der Stadt [ Anxurus Iuppiter ]

Anxur <uris> nt

alte Stadt der Volsker, später Tarracina genannt, j. Terracina

ūrīna <ae> f

1.

Harn, Urin

2. nachkl.

Samen [ genitalis; concepta ]

urbs <urbis> f

1.

jede größere m. einer Mauer umgebene Stadt, bes. Hauptstadt

2.

die Stadt Rom (= urbs Roma)

3.

Oberstadt, Akropolis, bes. v. Athen

4. meton.

die Stadtbewohner

5. übtr

Hauptsache, -punkt, Kern [ philosophiae ]

ursa <ae> f (ursus) poet; nachkl.

1.

Bärin,
ursa poet auch
Bär

2.

Bär als Sternbild [ maior; minor ]

I . Urbīnās <ātis> SUBST m

Einw. v. Urbinum

II . Urbīnās <ātis>

Adj zu Urbinum

Siehe auch: Urbīnum

Urbīnum <ī> nt

Stadt in Umbrien, j. Urbino

I . Arpīnās <ātis> (Arpinum) ADJ auch Arpīnus, a, um

Ciceros Schriften

II . Arpīnās (Arpinum) SUBST

1. m

Einw. v. Arpinum

2. nt

Landgut Ciceros bei Arpinum

I . Lārīnās <nātis> SUBST m

Einw. v. Larinum

II . Lārīnās <nātis>

Adj zu Larinum

Siehe auch: Lārīnum

Lārīnum <ī> nt

Stadt in Samnium (in Mittelitalien, südl. v. Rom), j. Larino

Aquīnās <ātis>

Adj zu Aquinum

aus Aquinum

Siehe auch: Aquīnum

Aquīnum <ī> nt

Stadt in Latium, Geburtsort Juvenals, j. Aquino

ūrīnor <ūrīnārī> (urina)

untertauchen

urnula <ae> f

Demin. v. urna

Krüglein

Siehe auch: urna

urna <ae> f

1.

Krug, Wasserkrug

2. (als Flüssigkeitsmaß)

urna vor- u. nachkl.
= ½ amphora = 13,04 l

3. poet

Topf [ argenti ]

4.

Losurne (f. die Stimmtäfelchen in den Komitien o. die Lose)
schütteln;
urna Tac. übtr
Wahl durch das Los

5. poet

Aschenkrug, Urne

6. poet

Schicksalsurne (m. den Todeslosen aller Menschen; Jupiter u. den Parzen zugeteilt)
jeden erwartet zu seiner Zeit das letzte Los

Ātīnās <ātis> (m)

1.

Einw. v. Atina

2. Adj zu Atina

Siehe auch: Ātīna

Ātīna <ae> f

Stadt in Latium

damnās undekl. (< damnatus v. damno) vor- u. nachkl. JUR

zu einer Leistung verurteilt, verpflichtet

Maenas <adis> f (μαινάς die Rasende) poet

myth. Begleiterin des Dionysos bzw. Bacchus, Mänade, Bacchantin; Seherin; Priesterin der Kybele o. des Priapos

Synnada <ōrum> nt, Synnas <adis> f

Stadt in Großphrygien, wo alabasterartiger Marmor gebrochen wurde

diurna <ōrum> nt (diurnus)

Tagesberichte, eine Art Zeitung, Staatszeitung

ursīna <ae> f (ursinus)

caro¹ Petr.

Bärenfleisch

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina