Latein » Deutsch

abundē ADV (v. abundus)

im Überfluss, übergenug [ vituperare; mirari; magnus ]
m. esse: mihi abunde est, si
mir genügt es vollständig, wenn

unde ADV interr. (dir. u. indir.) u. rel

1. (örtl.)

von wo, woher, auch = ex (a) quo, qua, quibus
auf dessen Seite das Recht ist

2. übtr

wovon, woraus, weswegen

3. poet; nachkl.

woher auch immer

4. mlt.

daher; weil; so dass

arundō <dinis> f

1.

Schilfrohr, Bambusrohr

2. meton. aus Rohr Gefertigtes:

a.

Rohr-, Hirtenflöte, Schalmei

c.

Leimrute zum Vogelfang

d.

Schreibfeder
arundo meton.
Stil [ tristis ]

e.

Pfeilschaft
arundo poet
Pfeil

f. Ov.

Kamm des Webstuhls

g. Hor.

Steckenpferd

h. Hor.

Rohrbündel als Vogelscheuche;

i. vorkl.

Weinpfahl

j.

Stock, Stab

k. Suet.

Schiene des Chirurgen

ali-unde ADV (alius)

1.

anderswoher
der eine v. daher, der andere v. dorther
anderswoher als

2.

v. jmd. anderem, v. anderen

3.

v. etw. anderem

nē-cunde (ne² u. unde)

damit nicht irgendwoher

sī-cunde (unde)

wenn irgendwoher

pro-inde, proin (verkürzt) ADV

1.

also, demnach, infolgedessen, daher, deshalb klass. nur b. Aufforderungen m. Imper o. Konjkt

2.

ebenso, auf gleiche Weise (m. ac, atque o. ut: wie)
proinde quasi [o. ac si] m. Konjkt
wie wenn, als ob

per-inde ADV

ebenso, auf gleiche Weise, in gleichem Maße
perindeac [o. ut]
ebenso … wie, in dem Maße … wie
perinde ac si, quasi, tamquam (si) [o. quam si] m. Konjkt
gleich als ob, gerade wie wenn
nicht im gleichen Maße
nicht sowohl … als vielmehr

sub-inde ADV

1.

gleich darauf

2.

immer wieder, wiederholt

3. nachkl.

allmählich

Auruncī <ōrum> m

Volk in Latium, im 4. Jahrh. von Rom vernichtet

harund…

→ arund…

hirundō <dinis> f

Schwalbe

ūrūca <ae> f poet; nachkl.

Raupe

de-inde ADV

1. (zeitl.)

dann, darauf, hierauf, danach

2. (räuml.)

von da an, von dort an

3. (b. einer Reihenfolge, in Aufzählungen)

hierauf, sodann, ferner (primum … deinde … tum … postremo)

ex-inde (verkürzt), exim, exin ADV

1. (räuml.)

exinde Plaut.; Tac.
von da (aus)

2. (zeitl.)

a.

hierauf, (so)dann, nachher

b. nachkl.

von da an, seitdem

3. (anreihend)

hierauf, dann

4. (folgernd)

daher, daraufhin

ūrus <ī> m

Auerochs, Ur

ūn-dē… (unus u. de)

dient zur Bildung v. Neunerzahlen, z B.: undeviginti 19, undetriginta 29, undevicesimus der 19., undetricesimus der 29.

ūrēdō <dinis> f (uro)

Brand (Getreidekrankheit)

ūrīna <ae> f

1.

Harn, Urin

2. nachkl.

Samen [ genitalis; concepta ]

urna <ae> f

1.

Krug, Wasserkrug

2. (als Flüssigkeitsmaß)

urna vor- u. nachkl.
= ½ amphora = 13,04 l

3. poet

Topf [ argenti ]

4.

Losurne (f. die Stimmtäfelchen in den Komitien o. die Lose)
schütteln;
urna Tac. übtr
Wahl durch das Los

5. poet

Aschenkrug, Urne

6. poet

Schicksalsurne (m. den Todeslosen aller Menschen; Jupiter u. den Parzen zugeteilt)
jeden erwartet zu seiner Zeit das letzte Los

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina