Latein » Deutsch

vēlitāris <e> (veles)

zu den Plänklern gehörig [ arma; hastae ]

vallāris <e> (vallum)

zum Wall gehörig, Wall- [ corona Ehrenkranz f. den Soldaten, der zuerst den feindl. Wall erstiegen hatte ]

vulgāris <e> (vulgus)

1.

(allen) gemein, gewöhnlich, alltäglich, allbekannt [ opinio; exordium; hominum consuetudo; liberalitas gegen alle geübt; artes ]

2.

öffentlich, für jeden zu haben [ scortum ]

Vēlābrum <ī> nt

Lebensmittelmarkt in Rom, V. maius zw. Tiber u. Palatin, V. minus beim Westabhang des Esquilin

vēlārium <ī> nt (velo) Iuv.; spätlat

Plane
Sonnensegel im Amphitheater

Baleāris <e>, Baleāricus <a, um>

Adj zu Baleares

Siehe auch: Baleārēs , Baleārēs

Baleārēs2 <rium> m (Baleārēs¹)

Einw. der Balearen

Baleārēs1 <rium> f (insulae)

die Balearen die beiden Hauptinseln: insula maior j. Mallorca insula minor j. Menorca

collāris <e> (collum) Petr.

zum Hals gehörig, Hals-

dōliāris <e> (dolium) Plaut.

einem Fass ähnlich, dick wie ein Fass [ anus ]

epulāris <e> (epulae)

zum Mahl gehörig, beim Mahl, beim Essen [ accubitio amicorum ]

palmāris <e> (palma¹)

des Sieges-, Ehrenpreises würdig, vorzüglich [ statua; dea die einen Palmzweig tragende Siegesgöttin ]

Phalaris <idis> m

grausamer Tyrann v. Agrigent in Sizilien 570–554 v. Chr., ließ zur Verbrennung Verurteilter von Perillus einen ehernen Stier verfertigen.

Saliāris <e> Adj zu Salii

1.

der Salier [ carmen Kultlied der Salier, in arch. Sprache, in republikanischer Zeit bereits nicht mehr verstanden ]

2. übtr (v. Gastmählern)

üppig [ dapes ]

Siehe auch: Saliī

Saliī <ōrum [o. um] > m (salio, eigtl. „Hüpfer, Tänzer, Springer“)

die Salier, Tanzpriester, zwei aus je 12 Mitgliedern bestehende altröm. Priesterkollegien, die Salii Palatini (im Kult des Mars) u. die Salii Collini od. Agonales (im Kult des Quirinus); sie hielten im März u. Oktober (also zu Beginn u. Ende der Feldzugszeit) in altröm. Kriegstracht einen Umzug ab, b. dem sie Waffentänze aufführten u. altüberlieferte Lieder sangen; Salier gab es auch in anderen latinischen Städten, so die Priester des Hercules in Tibur (Verg. Aen. 8, 285)

sēclāris

→ saecularis

Siehe auch: saeculāris

saeculāris, saeclāris <e> (saeculum)

1. poet; nachkl.

hundertjährig [ carmen Lied zur Jahrhundertfeier; ludi die alle hundert Jahre abgehalten wurden ]

2. nachkl.; spätlat

weltlich, heidnisch

I . salūtāris <e> (salus) ADJ

1.

heilsam, zuträglich, vorteilhaft (für: Dat o. ad) [ herba; ars Heilkunst; calor; lex; litterae; littera = A (als Abk v. absolvo) auf den Stimmtäfelchen der Richter ]

2.

Salūtāris als Beiname des Jupiter: der Erretter

3.

wohlbehalten, unverletzt [ exercitus ]

4. Eccl.

gnadenreich

II . salūtāris (salus) SUBST m

Heiland

Siehe auch: salūtāre

salūtāre <ris> nt (salutaris)

Rettung, Heil

sub-ālāris <e> (ala)

unter der Achsel versteckt [ telum ]

vāpulāris <e> (vapulo) Plaut.

Prügel-

caligāris <e> Plin., caligārius <a, um> (caliga) nachkl.

zum (Halb-)Stiefel gehörig [ clavus ]

Vēlābrēnsis <e>

Adj zu Velabrum

[ caseus ]

Siehe auch: Vēlābrum

Vēlābrum <ī> nt

Lebensmittelmarkt in Rom, V. maius zw. Tiber u. Palatin, V. minus beim Westabhang des Esquilin

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina