Latein » Deutsch

verrīnus <a, um> (verres)

Eber- [ ius Schweinebrühe im Wortspiel m. ius Verrinum: Verrinisches Recht ]

vermina <num> nt Lucr.

Bauchschmerzen

veruīna <ae> f (veru) Plaut.

Spieß

verminō <vermināre>, verminor <verminārī> (vermis) nachkl.

1.

Würmer haben

2.

kribbeln, jucken

Verrīnus, Verrius <a, um>

Adj zu Verres

Siehe auch: Verrēs

Verrēs <is> m cogn. in der gens Cornelia

73 – 71 v. Chr. Proprätor in Sizilien, im J. 70 v. Cicero in den Verrinischen Reden weg. korrupter Rechtsprechung u. erpresserischer Bereicherung angeklagt u. mit so erdrückenden Beweisen konfrontiert, dass er ins Exil nach Marseille ging, wo er 43 umkam.

verruncō <verruncāre>

1.

sich wenden

2. REL

sich bekehren, sich wenden [ bene zum Guten ]

verrūtum

→ verutum

Siehe auch: verūtum

verūtum <ī> nt (veru)

Wurfspieß

Verria <ōrum> nt (Verrēs)

ein v. Verres zur eigenen Ehrung befohlenes Fest, Verresfest

verrūca <ae> f poet; nachkl.

Warze
verruca übtr
kleines Gebrechen

ēverriculum <ī> nt (everro)

Kehrbesen

prōtinam ADV (protinus) Kom.

vorwärts; sofort

quī-nam, quae-nam, quod-nam INTERROG PRON dir. u. indir.

welcher denn? was für einer denn?

ubi-nam ADV fragend

wo denn?

uti-nam PARTIKEL Wunschpartikel b. Konjkt (verneint utinam ne, seltener utinam non)

1. b. erfüllbaren Wünschen m. Konjkt Präs (f. die Gegenwart u. Zukunft) o. Perf (f. die Vergangenheit)

o dass doch, wenn doch; hoffentlich

2. b. unerfüllbaren Wünschen m. Konjkt Imperf (f. die Gegenwart) u. Plusquamperf. (f. die Vergangenheit)

o dass doch, wenn doch

verrēs <is> m

männliches Schwein, Eber
verres übtr; verächtl
v. einem Menschen

verrō <verrere, –, versum>

1.

kehren, fegen [ aedes; pavimentum; viam ]

2. auch übtr

zusammenfegen, zusammenscharren

3. (alqd)

über etw. streichen, hingleiten, -fegen, -fahren
das Gewand auf dem Boden schleifen lassen, auf den Boden herabwallen lassen
das Haar über den Altar hinschleifen
die Haare am Boden des Tempels hinschleifen

4.

durchstreifen, -furchen, -fahren
der hinfegt über

5. poet; nachkl.

(nach sich) schleifen, schleppen [ hastam; caesariem per aequora ]

6. poet

etw. fortreißen, schleppen [ arenas ex imo; canitiem in sanguine ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina