Latein » Deutsch

hexaphorum <ī> nt (griech. Fw.) Mart.

v. sechs Männern getragene Sänfte

semaphorum <i> nt

Neulatein
Verkehrsampel

vexātor <ōris> m (vexo)

Störer, Plagegeist, Misshandler [ urbis; rei publicae ]

canōrum <ī> nt (canorus)

Wohlklang

oenophorum <ī> nt (griech. Fw.) poet

Weinkorb

helleborus <ī> m, helleborum <ī> nt (griech. Fw.) poet; nachkl.

Nieswurz (Heilmittel geg. Wahnsinn u. Epilepsie; Brechmittel)

vexō <vexāre>

1.

stark bewegen, hin u. her reißen, schütteln, erschüttern
wird hin- u. hergestoßen werden
hin u. her gestoßen

2. übtr

hart mitnehmen, heimsuchen, quälen, plagen, misshandeln, beunruhigen, verletzen [ cives; hostes; rem publicam bellis; pecuniam verschleudern ]
halb verwelkt

3.

verheeren, plündern [ fana; agros; Siciliam ]

4. (m. Worten od. Schriften)

angreifen

vexātiō <ōnis> f (vexo)

1. nachkl.

Erschütterung

2. übtr

Beschwerlichkeit, Strapaze [ corporis; vulneris ] Plage, Misshandlung [ sociorum ]

Alexander <drī> m

1.

= Paris, Sohn des Priamus (Ἀλέξανδρος = Männer beschützend, v. α̉νήρ u. α̉λέξομαι) er erhielt den Namen Alexander später, weil er die Räuber vertrieb u. die Hirten beschützte

2.

Tyrann in Pherä in Thessalien (um 360 v. Chr.), v. seiner Gattin Thebe u. ihren Brüdern ermordet

3.

König der Molosser in Epirus, Onkel Alexanders des Gr. (reg. 342–330 v. Chr.)

4.

Alexander der Große (356–323 v. Chr.), König v. Makedonien (reg. 336–323)

Alexandrēa, Alexandrīa <ae> f Name zahlreicher v. Alexander dem Gr. gegründeter Städte, v. denen die bekanntesten sind:

1.

Stadt in Ägypten, gegründet um 330 v. Chr., auch m. dem Beinamen Magna (auch j. noch Alexandria)

2.

Stadt südl. v. Troja (umbenannt aus Antigoneia)

3.

nördlichste v. Alexander 327 v. Chr. am Syrdarja gegründete Stadt

I . Alexandrīnus <ī> SUBST m

Einw. v. Alexandrēa

II . Alexandrīnus <a, um>

Adj zu Alexandrea

Siehe auch: Alexandrēa

Alexandrēa, Alexandrīa <ae> f Name zahlreicher v. Alexander dem Gr. gegründeter Städte, v. denen die bekanntesten sind:

1.

Stadt in Ägypten, gegründet um 330 v. Chr., auch m. dem Beinamen Magna (auch j. noch Alexandria)

2.

Stadt südl. v. Troja (umbenannt aus Antigoneia)

3.

nördlichste v. Alexander 327 v. Chr. am Syrdarja gegründete Stadt

vexillum <ī> nt

1.

Fahne, Standarte
militärisch ausrücken

2.

rote Signalfahne auf dem Feldherrnzelt o. dem Admiralschiff zum Zeichen der Schlacht o. des Aufbruchs aus dem Lager,

3. meton.

die zu einer Fahne gehörige Mannschaft: Truppenabteilung, Sondereinheit

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina