Latein » Deutsch

pateō <patēre, patuī, –>

1.

offenstehen
die Tür steht offen, das Herz noch mehr
Wunden klaffen

2.

zugänglich, gangbar sein

3.

sich erstrecken, sich ausdehnen
late patere übtr
einen weiten Spielraum, Umfang haben, eine weite Anwendung finden

5.

zur Disposition stehen, ausgesetzt sein [ insidiis ; periculis; in arma den Waffen ]

6.

offen vor Augen liegen, sichtbar sein

7.

offenbar, klar sein, sich zeigen
zeigte sich als
patet unpers ( A. C. I.)
es ist klar, offenbar

lateō <latēre, latuī, –>

1.

verborgen sein, sich versteckt halten, versteckt liegen [ in silvis ]
ist m. Schiffen bedeckt

2. Ov.

verborgen, im Stillen leben

4.

unbekannt sein, verborgen bleiben, ein Geheimnis sein o. bleiben
latet unpers; m. indir. Frages. u. A. C. I.; m. Dat u. Akk
es ist unbekannt, verborgen

terēdō <dinis> f (griech. Fw.) poet; nachkl.

Holzwurm

quatiō <quatere, –, quassum>

1.

schütteln, schwingen [ hastam; faces; caput; alas; catenas; aquas (vom Wind) ]

2.

erschüttern [ terras; Olympum gravi curru ]
das Volk tüchtig lachen lassen

3.

schlagen, stoßen [ cymbala; fenestras an die Fenster pochen; pede ter humum ]

4.

zerschlagen, zerschmettern [ muros arietibus ]
quassus P. P. P.
[ muri geborsten; domus; naves leck geworden; cinnama Stücke v. Zimtrinde; nux Stück Nussschale; faces gespalten; vas zerbrochen; vox gebrochen, schwach ]

5.

(zer)stampfen

6. poet

jagen, (fort)treiben [ sontes; alqm foras; cursu equum; prae se vor sich hertreiben ]

7. übtr

a.

erschüttern, erzittern lassen [ mentem alcis; ingenium aufrütteln ]

b. poet

zerrütten, zugrunde richten, plagen [ oppida bello m. Krieg heimsuchen ]

scateō <scatēre, scatuī, –>, scatō <scatere, – –> (altl.)

1. vorkl.

(hervor)sprudeln

2. übtr

voll sein, wimmeln von (m. Abl o. Gen)

later <eris> m

Ziegel(stein) (bes. der an der Sonne getrocknete im Gegensatz zum gebrannten Ziegelstein [testa])
later aut caementum sprichw
sich vergeblich bemühen

māter <tris> f (Gen Pl -trum)

1.

Mutter [ familiae o. familias Hausfrau ]

2.

Gattin, Frau

3. poet; nachkl.

mütterliche Liebe

4. (als Ehrentitel f. Frauen; als Beiname v. Göttinnen)

[ Matuta; Vesta ] Mater magna u. bl. Mater (erg. deorum) Kybele

5.

Muttertier

6. (v. Pflanzen)

mater poet
Mutterstock

7.

Mutterstadt; Mutterland

8.

Schöpferin, Urheberin, Ursprung, Quelle [ iusti; avaritiae ]

pater <tris> m Gen Pl -trum (verw. m. πατήρ)

1.

Vater [ durus; familiae u. familiās ]
Eltern
einen Vater angeben können, zu Hilfe rufen

2. Tac.

Schwiegervater

4. im Pl

Senatoren, Senat, bes. (als Anrede) patres conscripti
Senatoren aus den ersten (geringeren) Geschlechtern

5.

Patrizier (Ggstz.: plebeii)

6. übtr

Vater, Schöpfer, Gründer, Urheber [ rerum; cenae Gastgeber ]

8. mlt.

kath. Ordensgeistlicher
Kirchenväter

fateor <fatērī, fassus sum> (fari)

1.

gestehen, bekennen, zugeben [ verum; culpam suam; peccatum ]
ein Bekenntnis ablegen [ de facto turpi ] (auch m. dopp. Akk; Infin; A. C. I.; indir. Frages.)

2. poet; nachkl.

zu erkennen geben, an den Tag legen, zeigen, verraten [ iram vultu; animum; deum sich als Gott ]

patera <ae> f (pateo)

flache Schale, bes. Opferschale

caterva <ae> f

1.

Schar, Gruppe [ amicorum; iuvenum; (von Tieren) pecudum; avium Schwarm ]

2.

Trupp, Schar nichtröm. o. irregulärer Soldaten

3.

Schauspielertruppe

4.

Chor im Drama

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina