Latein » Deutsch

haesitō <haesitāre> Intens. v. haereo

1.

festhängen, festsitzen, hängen bleiben, stecken bleiben [ in vadis ]

2.

stottern [ linguā ]

3.

schwanken, zweifeln, unentschlossen, verlegen sein

Siehe auch: haereō

haereō <haerēre, haesī, haesūrus>

1.

hängen bleiben, stecken bleiben, haften, kleben (in m. Abl; ad; Dat)
im Sattel sitzen
sich nicht vom Fleck rühren
immer vor Augen schweben
sich verfangen
jmd. fest umschlungen halten
im Dreck feststecken, in Schwierigkeiten stecken
unpers haeret in alcis mente [o. alci in animo] (m. A. C. I.)
jmd. hegt den festen Glauben
hasta haeret abs.

2.

festsitzen, verweilen, sich dauernd aufhalten [ circa muros urbis; fontibus umlagern ]

3.

fest an etw o. an jmdm. hängen, jmdm. auf den Fersen bleiben, nicht loskommen können von, bei etw. beharren (in m. Abl; apud alqm; selten m. Dat u. Abl) [ in eadem sententia; in virgine; (feindl.) in tergo alcis jmdm. auf dem Nacken sitzen; lateri alcis jmdm. nicht v. der Seite weichen ]
bei jmdm. hat sich die Meinung festgesetzt

4. (wie angewurzelt od. festgebannt)

stehen bleiben, stecken bleiben, stocken
hic aqua haeret sprichw
hier hapert es

5.

haereo poet
stocken, aufhören

6.

ratlos sein, schwanken [ in nominibus nicht erraten können ]

hāgētēr <tēris> m (griech. Fw.) Plin.

Wegweiser, Führer

habitus1 <ūs> m (habeo)

1.

äußere Erscheinung, Aussehen, Haltung, Gestalt [ corporis; virginis ]

2.

Tracht, Kleidung
in der eigenen Haut stecken

3.

Zustand, Lage, Beschaffenheit, Befinden, Stimmung [ locorum; maris; corporis; animae; naturae Anlage ]

4.

Stimmung, Gesinnung [ provinciarum der Provinzbewohner; civitatis ]

5.

Eigentümlichkeit, Eigenschaft

6. spätlat

ins Kloster gehen

hālitus <ūs> m (halo)

1.

Hauch, Atem

2.

Dunst, Dampf, Ausdünstung

hāmātus <a, um> (hamus)

1. Ov.

m. Haken versehen [ harundo, sagitta Pfeil m. Widerhaken; sentis stacheliger Dornbusch ]

2.

hakenförmig, gekrümmt [ ensis; corpora ]

3. Plin. übtr

Köder

4. mlt.

Kettenhemd

haustus1 <ūs> m (haurio)

1.

das (Wasser-)Schöpfen [ aquae ]

2. JUR

das Recht des Wasserschöpfens (aus einer Quelle), Recht der Quellenbenutzung, Schöpfrecht

3. poet meton.

das Geschöpfte [ aquarum geschöpftes Wasser; undarum; arenae eine Handvoll Sand ]

4. poet; nachkl.

das Einatmen [ caeli der Luft; aetherius ätherischer Hauch ]

5.

das Trinken; Trunk, Schluck [ aquae; veneni ]

haesī

Perf v. haereo

Siehe auch: haereō

haereō <haerēre, haesī, haesūrus>

1.

hängen bleiben, stecken bleiben, haften, kleben (in m. Abl; ad; Dat)
im Sattel sitzen
sich nicht vom Fleck rühren
immer vor Augen schweben
sich verfangen
jmd. fest umschlungen halten
im Dreck feststecken, in Schwierigkeiten stecken
unpers haeret in alcis mente [o. alci in animo] (m. A. C. I.)
jmd. hegt den festen Glauben
hasta haeret abs.

2.

festsitzen, verweilen, sich dauernd aufhalten [ circa muros urbis; fontibus umlagern ]

3.

fest an etw o. an jmdm. hängen, jmdm. auf den Fersen bleiben, nicht loskommen können von, bei etw. beharren (in m. Abl; apud alqm; selten m. Dat u. Abl) [ in eadem sententia; in virgine; (feindl.) in tergo alcis jmdm. auf dem Nacken sitzen; lateri alcis jmdm. nicht v. der Seite weichen ]
bei jmdm. hat sich die Meinung festgesetzt

4. (wie angewurzelt od. festgebannt)

stehen bleiben, stecken bleiben, stocken
hic aqua haeret sprichw
hier hapert es

5.

haereo poet
stocken, aufhören

6.

ratlos sein, schwanken [ in nominibus nicht erraten können ]

hice, haece, hoce verstärkt

→ hic

Siehe auch: hīc , hic

hīc2 ADV (altl. heic) (urspr. Lok. v. hic¹)

1. (räuml.)

hic
hier, an diesem Ort

2. (zeitl.)

hic
jetzt, da (nun), hierauf

3. übtr

hic
hierbei, bei dieser Gelegenheit, unter solchen Umständen

4. spätlat

hic
hier auf Erden

hic1, haec, hoc DEM PRON (im Vers auch hīc, hōc) (bezieht sich auf eine dem Sprechenden räumlich, zeitlich o. vorstellungsmäßig nächststehende Person o. Sache) das am Ende vieler Formen stehende -c ist Rest der Hinweissilbe -ce, die „hier“ bedeutet; die volle Hinweissilbe ist gelegentlich b. den auf -s ausgehenden Formen zu finden, z. B. huiusce = huius, hisce = his, hosce = hos; / altl. Formen: Nom Pl m hīsce, f haec; Gen Pl hōrunc, hārunc; Dat hībus; / verstärkt fragend: hīcine, haecine, hōcine.

1. (räuml.)

hic
dieser, diese, dieses hier, mein, unser
dieses (mein) Buch
unsere Stadt (hier)

2.

hic (zeitl.)
gegenwärtig, jetzig, heutig
bei der gegenwärtigen Teuerung
in unserer Zeit, in heutiger Zeit
in den letzten Jahren
in den letzten drei Tagen

3.

hic
vorliegend, uns beschäftigend [ haec causa ]

4.

hic
der eben erwähnte

5.

hic
der folgende

6. bei Subst statt eines Gen (meist eines Gen obi.);

der Schmerz darüber
die Furcht davor

7.

hic
ein derartiger, ein solcher

haedus <ī> m

Böckchen, junger Ziegenbock
im Pl Haedī übtr poet; nachkl.
zwei Sterne im Zeichen des Fuhrmanns, deren Aufgang im Oktober den Beginn der Herbststürme anzeigte

haereō <haerēre, haesī, haesūrus>

1.

hängen bleiben, stecken bleiben, haften, kleben (in m. Abl; ad; Dat)
im Sattel sitzen
sich nicht vom Fleck rühren
immer vor Augen schweben
sich verfangen
jmd. fest umschlungen halten
im Dreck feststecken, in Schwierigkeiten stecken
unpers haeret in alcis mente [o. alci in animo] (m. A. C. I.)
jmd. hegt den festen Glauben
hasta haeret abs.

2.

festsitzen, verweilen, sich dauernd aufhalten [ circa muros urbis; fontibus umlagern ]

3.

fest an etw o. an jmdm. hängen, jmdm. auf den Fersen bleiben, nicht loskommen können von, bei etw. beharren (in m. Abl; apud alqm; selten m. Dat u. Abl) [ in eadem sententia; in virgine; (feindl.) in tergo alcis jmdm. auf dem Nacken sitzen; lateri alcis jmdm. nicht v. der Seite weichen ]
bei jmdm. hat sich die Meinung festgesetzt

4. (wie angewurzelt od. festgebannt)

stehen bleiben, stecken bleiben, stocken
hic aqua haeret sprichw
hier hapert es

5.

haereo poet
stocken, aufhören

6.

ratlos sein, schwanken [ in nominibus nicht erraten können ]

Mettus

→ Mettius

Siehe auch: Mettius

Mettius <a, um> Name eines sagenh. sabin. Geschlechts

1.

Führer der Sabiner nach dem Raub der Sabinerinnen unter Romulus

2.

letzter Diktator v. Alba Longa, als Verräter der Römer zur Strafe in Stücke gerissen

Rhaet…

→ Raet…

hic1, haec, hoc DEM PRON (im Vers auch hīc, hōc) (bezieht sich auf eine dem Sprechenden räumlich, zeitlich o. vorstellungsmäßig nächststehende Person o. Sache) das am Ende vieler Formen stehende -c ist Rest der Hinweissilbe -ce, die „hier“ bedeutet; die volle Hinweissilbe ist gelegentlich b. den auf -s ausgehenden Formen zu finden, z. B. huiusce = huius, hisce = his, hosce = hos; / altl. Formen: Nom Pl m hīsce, f haec; Gen Pl hōrunc, hārunc; Dat hībus; / verstärkt fragend: hīcine, haecine, hōcine.

1. (räuml.)

hic
dieser, diese, dieses hier, mein, unser
dieses (mein) Buch
unsere Stadt (hier)

2.

hic (zeitl.)
gegenwärtig, jetzig, heutig
bei der gegenwärtigen Teuerung
in unserer Zeit, in heutiger Zeit
in den letzten Jahren
in den letzten drei Tagen

3.

hic
vorliegend, uns beschäftigend [ haec causa ]

4.

hic
der eben erwähnte

5.

hic
der folgende

6. bei Subst statt eines Gen (meist eines Gen obi.);

der Schmerz darüber
die Furcht davor

7.

hic
ein derartiger, ein solcher

haedīnus <a, um> (haedus)

v. jungen Ziegenböcken

haedulus <ī> m

Demin. v. haedus Iuv.

Ziegenböckchen

Siehe auch: haedus

haedus <ī> m

Böckchen, junger Ziegenbock
im Pl Haedī übtr poet; nachkl.
zwei Sterne im Zeichen des Fuhrmanns, deren Aufgang im Oktober den Beginn der Herbststürme anzeigte

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina