Wie möchtest du PONS.com nutzen?

PONS Pur oder PONS Translate Pro bereits abonniert?

PONS mit Werbung

Besuche PONS.com wie gewohnt mit Werbetracking und Werbung

Details zum Tracking findest du in der Information zum Datenschutz und in den Privatsphäre-Einstellungen.

PONS Pur

ohne Werbung von Drittanbietern

ohne Werbetracking

Jetzt abonnieren

Wenn du bereits ein kostenloses Benutzerkonto für PONS.com hast, dann kannst du PONS Pur abonnieren.

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

lesen
lire
I. lesen1 <liest, las, gelesen> [ˈleːzən] VERB trans
1. lesen:
lesen
gerne Krimis lesen ugs
2. lesen (Korrektur lesen):
lesen (Druckfahnen, Manuskript)
3. lesen COMPUT:
maschinell gelesen werden Formular, Code:
4. lesen (erkennen):
etw in jds Augen/Gesicht Dat lesen
II. lesen1 <liest, las, gelesen> [ˈleːzən] VERB intr
1. lesen:
lesen
laut/leise lesen
an einem Roman lesen
2. lesen (Vorlesungen halten):
über jdn/etw lesen
III. lesen1 <liest, las, gelesen> [ˈleːzən] VERB refl
lesen2 <liest, las, gelesen> VERB trans
1. lesen:
lesen (Weintrauben, Beeren)
lesen (Ähren)
etw vom Boden lesen
2. lesen (sortieren):
lesen (Erbsen)
lesen, verlesen
lesen
Lesen <-s; kein Pl> SUBST nt a. COMPUT
Lese <-, -n> [ˈleːzə] SUBST f
Lese-Schreib-Kopf SUBST m COMPUT
Schreib-lese-Kopf SUBST m
Schreib-lese-Speicher SUBST m COMPUT
Lese-Rechtschreib-Schwäche SUBST f
Präsens
ichlese
duliest
er/sie/esliest
wirlesen
ihrlest
sielesen
Präteritum
ichlas
dulasest
er/sie/eslas
wirlasen
ihrlast
sielasen
Perfekt
ichhabegelesen
duhastgelesen
er/sie/eshatgelesen
wirhabengelesen
ihrhabtgelesen
siehabengelesen
Plusquamperfekt
ichhattegelesen
duhattestgelesen
er/sie/eshattegelesen
wirhattengelesen
ihrhattetgelesen
siehattengelesen
PONS OpenDict

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Sende uns gerne einen neuen Eintrag für das PONS OpenDict. Die eingereichten Vorschläge werden von der PONS Redaktion geprüft und entsprechend in die Ergebnisse aufgenommen.

Eintrag hinzufügen
Beispiele aus dem PONS Wörterbuch (redaktionell geprüft)
Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)
Aufzuckern kam nicht nur bei zu wenigen Sonnentagen in Frage, sondern wurde generell angewandt, um die frühzeitigere Lese auszugleichen.
de.wikipedia.org
Eine Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche, die durch Veranstaltungen zur Lese- und Medienkompetenz gefördert werden.
de.wikipedia.org
Im Mittelpunkt der zweiten Konferenz stand der Austausch der Delegierten, um Strategien für die Verbesserung der Lese- und Schreibfähigkeiten von Kindern und Erwachsenen zu beraten.
de.wikipedia.org
Sie kann spezifische Belichtungsfunktionen durchführen (wie z. B. Bilderwerb, Aktenumwandlung, Datenabzug und Lese-Schreibbefehle).
de.wikipedia.org
Exzellente Lese- und Schreibfähigkeiten und Beredsamkeit führten oft zu hohem Beamtenstatus.
de.wikipedia.org