Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „beunruhigen“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

II . be·ụn·ru·hi·gen <beunruhigst, beunruhigte, hat beunruhigt> VERB mit SICH

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Auch ein kleinwüchsiger Trauergast, den niemand kennt, beunruhigt ihn.
de.wikipedia.org
Ein ganzes Dorf ist beunruhigt, ein ganzes Dorf gerät unter Mordverdacht.
de.wikipedia.org
Als eine der Schwestern Selbstmord begeht, ist sie zutiefst beunruhigt und in ihrem Glauben erschüttert.
de.wikipedia.org
Durch einen Pfeilregen ließ sich der Feind zu Beginn einer Schlacht beunruhigen und seine Haufen verloren ihren Zusammenhang.
de.wikipedia.org
Die wachsende Marktmacht des Verlages beunruhigte Ende der 1960er Jahre viele Beobachter.
de.wikipedia.org
Er sei sehr beunruhigt über „alle diese fundamentalistischen Gruppen“.
de.wikipedia.org
Rotschopftauben, die sich beunruhigt fühlen, drücken sich zunächst auf den Boden und fliegen erst bei unmittelbarer Annäherung auf.
de.wikipedia.org
Die Bevölkerung wurde durch ungarische Banden, von denen 40 Mitglieder durch die Gendarmerie festgenommen wurden, beunruhigt.
de.wikipedia.org
Der alte Diener war darüber so beunruhigt, dass er sich nicht länger traute, an diesem Ort zu verweilen.
de.wikipedia.org
Sofern er nicht beunruhigt ist, fliegt er nicht auf und legt dabei auch größere Strecken zu Fuß zurück.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"beunruhigen" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский