versprechen im PONS Wörterbuch

Übersetzungen für versprechen im Deutsch»Isländisch-Wörterbuch

Ver·sprẹ·chen <-s, -> SUBST nt

Weitere Übersetzungen und typische Wortverbindungen mit dem Suchbegriff
jdm das Blaue vom Himmel [herunter] versprechen ugs
sein Versprechen zurücknehmen
von jdm ein Versprechen einfordern, etw zu tun
jdm etw fest versprechen
etw hoch und heilig versprechen
nichts Gutes versprechen

versprechen Beispiele aus dem PONS Wörterbuch (redaktionell geprüft)

sich Dat etw von jdm/etw versprechen
sich ständig versprechen
sein Versprechen zurücknehmen
jdm etw fest versprechen
von jdm ein Versprechen einfordern, etw zu tun
jdm das Blaue vom Himmel [herunter] versprechen ugs
nichts Gutes versprechen
etw hoch und heilig versprechen

Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Der Gewinn, den der Handel mit Elfenbein und Sklaven versprach, veränderte die traditionellen Handelsstrukturen tiefgreifend.
de.wikipedia.org
Die Rezension schließt ab mit der Feststellung: „Auch er gehört zu den zahlreichen jungen Autoren, die leidenschaftlich experimentieren und für die Zukunft einiges versprechen.
de.wikipedia.org
Das Kommissariat versprach jedoch, für eine gerechtere Verteilung zu sorgen.
de.wikipedia.org
Er gibt zu, auf der Gehaltsliste der Gangster zu stehen, verspricht aber, Hilfe zu holen.
de.wikipedia.org
Zudem sei auf Nachschusspflichten und das Risiko eines Totalverlusts hingewiesen worden, bestimmte Renditen seien nicht versprochen worden.
de.wikipedia.org
Sie versprach, die Selbstversorgung mit Lebensmitteln bis 2026 auf 50 % zu verbessern.
de.wikipedia.org
Ein Affe verspricht einem alten, kranken Affen Heilung durch die Zunge einer Schlange in einer Höhle, und lässt ihn dort vom Drachen auffressen.
de.wikipedia.org
Seine Unterstützer versprachen, dass er – im Gegensatz zu Innozenz XI.
de.wikipedia.org
Auch die hybriden Konzepte versprechen einen deutlich ökonomischeren und schnelleren Horizontalflug, womit gleichzeitig eine erhöhte Reichweite einhergeht.
de.wikipedia.org
Etwa Mitte der 1960er Jahre stieg die Preussag vermehrt in die Konsumgüterindustrie ein, da sie sich aufgrund der gestiegenen Reallöhne der Arbeitnehmer hohe Profite versprach.
de.wikipedia.org

"versprechen" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch