Deutsch » Niederländisch

Schreck <Schreck(e)s, Schrecke> [ʃrɛk] SUBST m meist Sg

ˈschre·cken1 <schreckt[o. schrickt], schreckte[o. schrak], geschreckt> [ˈʃrɛkn̩] VERB intr

ˈschre·cken2 [ˈʃrɛkn̩] VERB intr

1. schrecken geh (zurückschrecken):

2. schrecken JAGD (Hirsch, Reh):

ˈschre·cken3 [ˈʃrɛkn̩] VERB trans

1. schrecken (aufschrecken):

2. schrecken geh (ängstigen):

3. schrecken GASTRO:

Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Nachdem sie sich von ersten Schrecken erholt hatten, setzten sie ihr Picknick jedoch in größerer Distanz von der Klippe fort.
de.wikipedia.org
Dessen verbotene Zeremonie von der Vereinigung von Magie und Chemie versetzt daher alle in Schrecken.
de.wikipedia.org
Er soll mit dem Schwert des Königs den Hordlings den Garaus ausmachen, die das Königreich in Angst und Schrecken versetzen.
de.wikipedia.org
Sie verlässt vor Schreck den Wagen und entdeckt in unmittelbarer Nähe mehrere verunglückte Autos.
de.wikipedia.org
Vor Schreck wollen die Kinder nun fliehen, bemerken jedoch, dass die Tür verschlossen ist.
de.wikipedia.org
Mit seiner schwarzen Leere kann der Mund aber auch Schrecken evozieren.
de.wikipedia.org
Aus Schreck fällt der böse Zauberer in den Unkenpfuhl (Tümpel) und stirbt.
de.wikipedia.org
Zunächst ist vom Schrecken des Antisemitismus und des Krieges nichts zu spüren.
de.wikipedia.org
Sie richtet keinen Schaden an, aber vor Schreck vertragen sich die Männer untereinander und trinken ausgiebig Wein.
de.wikipedia.org
Nach den Schrecken des Krieges schrumpfte die Gemeinde in den Jahrzehnten des realsozialistischen Regimes noch weiter.
de.wikipedia.org

"Schreck" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Italiano | Polski