Deutsch » Griechisch

I . wehen [ˈveːən] VERB intr

2. wehen (flattern):

wehen

weh [veː] INTERJ

Weh <-(e)s, -e> SUBST nt geh

wehe INTERJ

Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
In vielen Zonen des Spiels wurden Flaggenmasten aufgestellt, die im Namen einer Fraktion erobert werden konnten und die dann unter der Flagge dieser Fraktion wehten.
de.wikipedia.org
Der eingezeichnete Radius der Segmente entspricht der Häufigkeit der zugehörigen Windrichtung (hier wiederum die Richtung aus welcher der Wind weht).
de.wikipedia.org
Starke Fallwinde wehten feinen Staub von dort nach Süden und lagerten diesen an der Nordflanke des Erzgebirges als Löss ab.
de.wikipedia.org
Des Öfteren weht auf dem Gipfel ein starker Wind mit Böen um 120 km/h.
de.wikipedia.org
Andererseits wehten auch immer wieder Schneestürme die Station zu.
de.wikipedia.org
Und wenn der Südwind weht, dann sagt ihr: Es wird heiß.
de.wikipedia.org
Er will die Stücke des Briefes in den Kamin werfen, doch die Papierstücke wehen zu ihm zurück.
de.wikipedia.org
Der Wind weht am stärksten im Frühling und Frühsommer und nimmt dann an Stärke kontinuierlich bis in den Winter ab.
de.wikipedia.org
Zu beiden Seiten wehen die Kanadische und die Niederländische Flagge.
de.wikipedia.org
An der Südküste weht die meiste Zeit ein starker Westwind.
de.wikipedia.org

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Sende uns gern einen neuen Eintrag.

"wehen" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | Ελληνικά | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский