Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „wehen“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

we̱·he INTERJ

we̱h, we̱·he INTERJ

die We̱·he1 <-, -n> meist Pl

we̱h1 ADJ

Zusammen- oder Getrenntschreibung → R 4.8

Zusammenschreibung → R 4.4

Getrenntschreibung → R 4.5

das We̱h <-(e)s> kein Pl veralt. geh

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Zwei tapferen Einwohnern ist es zu verdanken, dass nicht die Waffen des Volkssturms sprachen, sondern eine weiße Fahne wehte.
de.wikipedia.org
Andererseits wehten auch immer wieder Schneestürme die Station zu.
de.wikipedia.org
Von dort weht auch seine oftmals im Drama erkennbare Todessehnsucht.
de.wikipedia.org
Ihre Brander konnten die Engländer auch nicht zum Einsatz bringen, da der Wind zur offenen See wehte.
de.wikipedia.org
Danach wehen die Blätter des Manuskripts über die Straße.
de.wikipedia.org
Der eingezeichnete Radius der Segmente entspricht der Häufigkeit der zugehörigen Windrichtung (hier wiederum die Richtung aus welcher der Wind weht).
de.wikipedia.org
Den größten Teil des Jahres weht der so genannte „Nessetalwind“, der, dem Laufe der Nesse folgend, von Ost nach West und umgekehrt seine Richtung einschlägt.
de.wikipedia.org
Er ist schwierig zu prognostizieren, der Wind muss genau von Westen wehen.
de.wikipedia.org
In vielen Zonen des Spiels wurden Flaggenmasten aufgestellt, die im Namen einer Fraktion erobert werden konnten und die dann unter der Flagge dieser Fraktion wehten.
de.wikipedia.org
Des Öfteren weht auf dem Gipfel ein starker Wind mit Böen um 120 km/h.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"wehen" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский