Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „gekonnt“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

I . ge·kọnnt

Part. Perf. von können

II . ge·kọnnt ADJ

Siehe auch: können , können

Beispielsätze für gekonnt

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Er sei „raffiniert“, „gekonnt“ und häufig sehr witzig.
de.wikipedia.org
Als Künstler hat er mit seinen Landschaftsaquarellen im Stil des Impressionismus die Schönheit der Natur sehr gekonnt veranschaulicht.
de.wikipedia.org
Auch bewährte Mittel wie die suggestive Untermalung mit Musik, schnelle Schnitte und raffinierte Bildmontagen setzte sie gekonnt ein.
de.wikipedia.org
Die Bewegungslehre umschreibt sie mit Merkmalen wie flüssig, rhythmisch, organisch (=körpergerecht), ökonomisch (=kraftsparend), präzise (=bewegungsgenau), ästhetisch (=reizvoll) oder gekonnt (=ausgereift).
de.wikipedia.org
Das Geschehen wird aus der personalen Erzählsituation „gekonnt, zügig und glatt“ dargeboten.
de.wikipedia.org
Singles von jeweils ähnlich Formationen, die zu dieser Zeit unter gleichen Vorzeichen emporkamen, hätten auch was gekonnt, Füchse war jedoch der einzige Titel der alles konnte.
de.wikipedia.org
Er habe nicht anders gekonnt, als seinen Gefühlen freien Lauf zu lassen.
de.wikipedia.org
Als Pataphysiker setzt er sein Faible für Surreales und Absurdes klanglich und optisch gekonnt um.
de.wikipedia.org
Viele Aphorismen, Wortspiele und Sentenzen sind derart gekonnt formuliert, dass sie jede Zitatensammlung bereichern würden.
de.wikipedia.org
Gekonnt eingesetzt, sind damit ähnliche Wirkungen möglich wie bei der Atemtherapie.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"gekonnt" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский