Deutsch » Griechisch

I . haben <hat, hatte, gehabt> [ˈhaːbən] VERB trans

3. haben +negation +zu +inf (können):

II . haben <hat, hatte, gehabt> [ˈhaːbən] VERB refl

Haben <-s> SUBST nt Sg FIN

Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Hier, so glaubte man, habe der Reichstag von 1529 stattgefunden.
de.wikipedia.org
Einige Arten haben eindrucksvolle rote oder schwarze Hauben.
de.wikipedia.org
Sie haben am Rücken und an den Seiten einige undeutliche, dunkle Linien und Streifen.
de.wikipedia.org
Am südlichen Dorfrand hat sich eine Gewerbe- und Industriezone entwickelt.
de.wikipedia.org
Insbesondere in ländlichen Gegenden hatte sich das Konzept der Großgemeinde trotz lokaler Ortsteilbüros nicht bewährt.
de.wikipedia.org
Die jugoslawischen Behörden hatten es mit der Begründung, der Text sei obszön, verboten.
de.wikipedia.org
Sie hatte in den 1970er-Jahren etwa 2.500 Beschäftigte.
de.wikipedia.org
Es hat heute 77 Register (ca. 5.000 Pfeifen) auf vier Manualen und Pedal.
de.wikipedia.org
Zuvor hatte er noch eine weitere Kandidatur angedeutet.
de.wikipedia.org
Bei seitlicher Betrachtung hatten sie die Form einer Zigarre.
de.wikipedia.org

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Sende uns gern einen neuen Eintrag.

"haben" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | Ελληνικά | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский