Deutsch als Fremdsprache

Definitionen von „den Boden bereiten“ im Deutsch als Fremdsprache

der Bo̱·den <-s, Böden>

1.

die oberste Erdschicht
fruchtbarer/lehmiger/sandiger/steiniger Boden
■ -bearbeitung, -beschaffenheit, -erosion, -feuchtigkeit, -fräse, -nähe, -nebel, -nutzung, -qualität, -schutzgesetz, -senke, -untersuchung, -verbesserung, -verschmutzung, -verseuchung, Acker-, Fels-, Lehm-, Sand-, Wald-

2.

der untere Teil von etwas
Auf dem Boden der Kiste liegt Staub.
■ -satz

3.

die Erdoberfläche, auf der man steht
Der Hammer ist zu Boden gefallen.
das Werkzeug auf den Boden legen
■ -gefecht, -vase

4.

der Boden3 in einem Wohnraum
in Küche und Bad die Böden wischen
■ -heizung, -pflege, -wachs, Bretter-, Fuß-, Holz-, Parkett-, Teppich-

5. Grund

die Fläche, die ein Gewässer nach unten begrenzt
der Boden des Meeres/Teiches
■ Meeres-

6.

Territorium
auf deutschem/französischem Boden
auf fruchtbaren Boden fallen (auf günstige Bedingungen treffen)
etwas aus dem Boden stampfen ugs (etwas aus dem Nichts aufbauen)
Man hat dort in der Wüste innerhalb von zwei Monaten eine Stadt aus dem Boden gestampft.
jemand hat festen Boden unter den Füßen ugs (jd hat eine sichere Grundlage)
auf dem Boden von etwas (auf der Grundlage von etwas)
am Boden zerstört sein ugs (völlig niedergeschlagen sein)
an Boden gewinnen ugs euph (seinen Macht- oder Einflussbereich ausdehnen)

die Bo̱·den-Ste·ward (Bo̱·den-Ste·war·dess) <-s, -s> [-ˈstjuːɐt]

Betreuer der Passagiere am Boden3

be·re̱i̱·ten <bereitest, bereitete, hat bereitet> VERB mit OBJ jd bereitet etwas

1. zubereiten

eine Mahlzeit anrichten
das Essen bereiten

2. zufügen, zuteilwerden lassen

verursachen
Das Kind bereitet seinen Eltern viel Freude/Kummer.

der Bord-Bo̱·den-Funk·ver·kehr <-s> kein Pl

Funkverkehr zwischen einem Flugzeug oder Raumschiff mit einer Station am Boden

die Bord-Bo̱·den-Ver·bin·dung <-, -en>

(Kommunikations)verbindung zwischen einem Flugzeug oder einem Raumschiff mit einer Station am Boden

die Bo̱·den-Lụft-Ra·ke̱·te

Rakete, die vom Boden aus, z. B. von einer mobilen Abschussrampe, gegen Ziele in der Luft abgefeuert wird

be·re̱i̱t ADJ nur präd nicht steig.

vorbereitet, fertig
Der Zug steht zur Abfahrt bereit.
Er ist zu allem bereit.

Getrenntschreibung → R 4.5

zu allem bereit sein

Zusammenschreibung → R 4.6

bereithaben
bereithalten
bereitfinden
bereitlegen
bereitstellen
bereitstehen
bereitliegen

Zusammen- oder Getrenntschreibung → R 4.15

sich bereitmachen/bereit machen
sich bereiterklären/bereit erklären

-be·reit als Zweitglied zusammengesetzter Adjektive; drückt aus

1.

dass jemand (grundsätzlich) den Willen hat, das mit dem Erstglied Bezeichnete auszuführen oder zu befördern
■ diskussions-, friedens-, kompromiss-, konzessions-, verhandlungs-, verständigungs-

2.

dass man darauf vorbereitet ist, das mit dem Erstglied Bezeichnete unmittelbar auszuführen
■ abfahr-, aufbruch-, kampf-, reise-, sprung-, start-

be·re̱i̱t·er·klä·ren, be·re̱i̱t er·klä·ren VERB mit SICH

be·re̱i̱t·ma·chen, be·re̱i̱t ma·chen VERB mit OBJ/mit SICH

I . dạs ART

Nom. und Akk. von „das“
Das Kind schläft.
Sie bereitet das Essen.

II . dạs PRON

1.

Nom. und Akk. von „das“
das Kind, das dort schläft
Ich meine das Haus, das dort gebaut wird.

2.

(als Demonstrativpronomen)
Ich will das Kleid, nicht das andere.

3.

(mit Relativpronomen oder Gliedsatz)
Wiederhole noch einmal das, was du eben gesagt hast.
Er ist nicht zufrieden? Das war doch klar!
Das müssen wir eben einfach ausprobieren.
Das Buch, das er gerade liest.

Schreibung mit 's' → R 2.15

di̱e̱ PRON ART

Nom. Sing. und Plur. und Akk. Sing. und Plur. von „die“
die Katze, die dort sitzt
Ich pflege die Katze, die ich gefunden habe.
die Katzen, die dort sitzen
Ich pflege die Katzen, die ich gefunden habe.

I . de̱n PRON ART

Akk. von „der“
Er mag den Hund, den ich ihm geschenkt habe.

II . de̱n ART

Dat. von Plur. „die“
Sie singt den Kindern ein Lied vor.

I . de̱r ART der bestimmte Artikel in der maskulinen Form; die Form des Femininums lautet „die“, die Form des Neutrums „das“

1.

verwendet, um auszudrücken, dass es die durch das Substantiv bezeichnete Person oder Sache nur einmal gibt
das Universum
die Regierung der Bundesrepublik Deutschland
der Maler Paul Klee

2.

verwendet, um auszudrücken, dass die durch das Substantiv bezeichnete Person oder Sache in einer gegebenen Situation dem Sprecher und dem Hörer gleichermaßen bekannt sind und es völlig eindeutig ist, wer oder was gemeint ist
Ist der Computer da überhaupt angeschlossen?
Das Regal reicht fast nicht mehr aus.

3.

verwendet, um auszudrücken, dass die durch das Substantiv bezeichnete Person oder Sache die gleiche ist, die in einem vorangegangenen Satz schon erwähnt wurde
Die Firma hatte zwei Geschäftsführer und einen Prokuristen. Der Prokurist hat vor zwei Jahren gekündigt.

4.

verwendet vor Substantiven, die weiter modifiziert werden
Er hatte das Gefühl, dass niemand ihn mochte.
Beschreiben Sie bitte den Traum, den Sie hatten!

5.

verwendet vor Substantiven, die Eigennamen darstellen
der Daimler-Chrysler-Konzern
das Radsport- Magazin „tour“
die Zeitschrift „Stereo“

6. ugs

verwendet vor Personennamen, wenn die Person(en) eindeutig bekannt ist (sind)
Die Schulzes aus dem Nachbarhaus ziehen weg.
Heute kommt noch der Robert vorbei.

7.

verwendet vor Personennamen, wenn die Person eine prominente Frau ist, die weithin bekannt ist
die Monroe (≈ die (berühmte) Marilyn Monroe)
die Dietrich (≈ die (berühmte) Marlene Dietrich)

8. ugs pro

Salatköpfe zu einem Euro das Stück
bei Zigarettenpreisen von drei Euro die Packung ...

9.

verwendet, um auszudrücken, dass die durch das Substantiv bezeichnete Sache als Gattungsbezeichnung gemeint ist
Der Computer hat die Arbeitswelt verändert (≈ der Computer als Phänomen; jeder einzelne Computer hat zu dieser Veränderung beigetragen).

II . de̱r Demonstrativpronomen in der maskulinen Form; die Form des Femininums lautet „die“, die Form des Neutrums „das“

verwendet, um auf die durch das Substantiv bezeichnete Person oder Sache hinzuweisen, die in einer gegebenen Situation dem Sprecher und dem Hörer gleichermaßen gegenwärtig sind und es völlig eindeutig ist, wer oder was gemeint ist
Der Koffer (und nicht der andere) war es.
Wir haben einen Arzt gerufen. Hoffentlich kann der ihr helfen!

III . de̱r Relativpronomen in der maskulinen Form; die Form des Femininums lautet „die“, die Form des Neutrums „das“

Den Ha̱a̱g <-s>

Regierungssitz der Niederlande

St. Vin·cent und die Gre·na·di̱·nen

karibischer Inselstaat im Bereich der Westindischen Inseln

Ale·xạn·der der Gro̱·ße, Alex·ạn·der der Gro̱·ße

Ale·x·ạn·der der Gro̱·ße

Gründer der Stadt Alexandria, 336-323 v.Chr. König von Makedonien

Hạrt·mann von der A̱u̱e

mittelhochdeutscher Dichter

Vermisst du ein Stichwort im Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Italiano | Polski