Deutsch » Arabisch

der Kochtopf <-[e]s, -töpfe> SUBST

طنجرة [t̵ɑndʒara]; طناجر pl [t̵ɑˈnaːdʒir] (2)
قدر [qidr]; قدور pl [quˈduːr]

der Nachttisch <-[e]s, -e> SUBST

منضدة جانبية [minđɑda dʒaːniˈbiːja]

nachteilig [ˈna:xtailɪç] ADJ

مضر [muˈđi̵rr]
سلبي [salbiː]

das Nachtlokal <-s, -e> SUBST

ملهى ليلي [malhan/aː lailiː]

nachtragen VERB trans

أضاف [ʔaˈđɑːfa]
آخذه على [ʔaːˈxaðahu -]

Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Ebenfalls im süddeutschen Sprachraum und im österreichischen Deutsch wird damit, abwertend oder veraltet, der Nachttopf bezeichnet.
de.wikipedia.org
Umgangssprachlich ist mit Brunzkachel ein Nachttopf gemeint, im übertragenen Sinne Schimpfwort für eine Person, die häufig uriniert.
de.wikipedia.org
Der Nachttopf geht auf die Zeit zurück, als die Toiletten noch außerhalb des Hauses lagen und so nachts nur mühsam zu erreichen waren.
de.wikipedia.org
Wenn er keine Lust hat, Treppen hinabzusteigen, entleert er seinen Nachttopf aus dem Fenster (S. 52).
de.wikipedia.org
Ein Nachttopf oder Nachtgeschirr ist ein Behältnis für Kot, Urin und Erbrochenes im Haushalt.
de.wikipedia.org
In einem zusätzlichen Kreis in selber Farbgebung werden zwei Bonustracks des Albums angepriesen, in Rot wird auf dem Nachttopf auf das Bonusspiel hingewiesen.
de.wikipedia.org
Im europäischen Mittelalter wurden Nachttöpfe auf die Gasse ausgeleert.
de.wikipedia.org
Im Vordergrund stehen Badezuber, Nachttopf (mit hebräischen Schriftzeichen) und Wiege.
de.wikipedia.org
Der Nachttopf wäre allerdings nicht unter das Bett gestellt, sondern zu Gastmählern mitgenommen worden.
de.wikipedia.org
Zur Körperpflege in den Zimmern benutzten die Gäste Waschschüsseln und -krüge sowie Nachttöpfe.
de.wikipedia.org

"Nachttopf" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski