Latein » Deutsch

hastīle <lis> nt (hasta)

1. poet; nachkl.

Stange, Stütze der Reben

2.

(Lanzen-)Schaft

3. poet

Wurfspieß, Speer, Lanze

4. Verg.

Ast, Zweig

optimē ADV

Superl v. bene

einwandfrei, optimal

Siehe auch: bene

bene ADV (bonus) (Komp melius, Superl optimē)

1. (b. Verben)

gut, wohl, recht, günstig
tugendhaft
ruhmvoll
gute Nachricht bringen
mit Recht
richtig
geschickt, schlau
sich eine günstige Gelegenheit entgehen lassen
gut handeln
mit jmdm. gut umgehen, jmd. freundlich behandeln
in gutem Ruf stehen
gut, richtig, vernünftig reden, redegewandt sein
jmd. loben
etw. richtig tun, gut ausführen, recht machen, wohl daran tun
Wohltaten erweisen, wohl tun
jmd. begünstigen
das Beste hoffen von
gelingen, erfolgreich verlaufen
es steht gut, geht gut
es geht mir gut
steht gut
zum Wohl! prosit!
bene te [o. tibi]
auf dein Wohl!

2. (b. Adj. u. Adv.)

sehr, recht, überaus, ordentlich
lange vor Sonnenaufgang

intimē ADV

herzlichst [ uti alqo m. jmdm. in vertraulichem Umgang stehen ]

maximē (altl. maxumē) ADV

1.

am meisten, als Elativ sehr, überaus, es dient bes. b. Adj u. Adv zur Umschreibung v. Superlativformen, b. Verben zur Steigerung des Begriffs
weitaus, bei weitem
selten b. Subst maxime ludius
Erzkomödiant
bei weitem am meisten
so sehr wie möglich, möglichst viel
am allermeisten
je mehr … desto mehr

2. (zur Hervorhebung eines Begriffs)

(ganz) besonders, hauptsächlich
sowohl – als auch ganz besonders

3.

am liebsten, möglichst

4.

gerade, eben
eben jetzt, eben erst

5.

im Wesentlichen, ungefähr

6. (in Antworten der Umgangsspr.)

sehr gern, sehr wohl

Īnarimē <ēs> f

→ Aenaria

j. Ischia (Insel vor Neapel)

Siehe auch: Aenāria

Aenāria <ae> f

Insel b. Neapel, j. Ischia

tūtimet

→ tu

Siehe auch:

PERS PRON 2. Pers Sg (Gen tuī, altl. tīs, Dat tibi, Akk u. Abl tē, altl. tēd)

tu
du oft verstärkt durch -te u. -met, auch: tutimet; fragend: tutin(e) = tutene

prīmē ADV (primus) Plaut.

besonders, vorzüglich

minimē ADV Superl v. parum

1.

am wenigsten, sehr wenig
möglichst wenig
äußerst selten
am allerwenigsten

2.

durchaus nicht, keineswegs, ganz und gar nicht
besonders
nein, überhaupt nicht

Siehe auch: parum

I . parum (parvus) (Komp minus, Superl minime) SUBST nur im Nom u. Akk; Sg

zu wenig, nicht genug
(m. Infin o. A. C. I.) parum est aegrum non esse
es ist zu wenig, es genügt nicht
parum habere (m. Infin)
sich nicht begnügen, nicht zufrieden sein
etw. als zu unwichtig betrachten

II . parum (parvus) (Komp minus, Superl minime) ADV

1.

nicht schlau genug
zu schwach
zu kurz
genug, ziemlich
ziemlich oft
ziemlich viel

2. nachkl.

nicht sonderlich, nicht sehr, nicht recht
wohl unterrichteter

timeō <timēre, timuī, –>

1.

(sich) fürchten (alqm: jmd. o. vor jmdm.; alqd: etw. o. vor etw.; de re: wegen, in Bezug auf etw. = alci rei: für etw.; alci: für jmd.; selten pro alqo, pro re; ab alqo: sich vor jmdm. fürchten; m. indir. Frages.; m. ne: dass, ut o. ne non: dass nicht) [ hostem; mortem; morbos; meos; iudicium; de re publica; nihil de bello; libertati; suis rebus; huic loco; sibi; comiti; pro illo; a suis ]
ängstlich wahrnehmen o. glauben, erwarten
timentes Subst
die Furchtsamen

2. (m. Infin)

sich scheuen, nicht wollen [ facere alqd ]

3. Sen. (m. Akk)

jmd. zu fürchten haben, es m. jmdm. aufnehmen [ monstra; feras ]

statim ADV (sto)

1. Plaut.

fest (stehend)

2. Ter.

beständig, regelmäßig

3.

auf der Stelle, sogleich, sofort
sobald als

tuātim ADV (tuus) Plaut.

auf deine Art

hahae, hahahae Kom.

haha! (Ausdruck der Freude)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina