Latein » Deutsch

cibātus <ūs> m (cibo)

Nahrung

cibārius <a, um> (cibus)

1. vor- u. nachkl.

zur Speise gehörig

2.

aus grobem Mehl [ panis grobes Gerstenbrot ]

3. übtr

ordinär, gewöhnlich, mittelmäßig [ vinum ]

cibāria <ōrum> nt (cibarius)

1.

Nahrungs-, Lebensmittel f. Menschen u. Vieh, Proviant, Futter

2.

Essensration f. Soldaten
cibaria Suet.
Essensration f. Sklaven

3.

Deputatgetreide der Provinzialmagistrate

crātis <is> f meist Pl

1. poet

Flechtwerk, Geflecht, Rost
Hürde f. das Vieh;
cratis MILIT
Faschinen

2. poet

Gefüge, Bau [ favorum Honigwaben; pectoris Brustkorb ]

lībātiō <ōnis> f (libo)

Trankopfer

citātim ADV (cito²)

eilends, schnell

citātiō <ōnis> f (cito²) spätlat

Vorladung, Aufruf

cibārium <ī> nt (cibarius) Plin.

grobes Gerstenmehl

cibō <cibāre> (cibus)

1. (Tiere)

füttern
cibo Pass.
fressen

2. Vulg.

speisen [ hominem ]
cibo Pass.
essen, sich nähren

cibamen <minis> nt mlt.

Speise

cibus <ī> m

1.

Nahrung f. Menschen u. Tiere, Speise, Futter
zu sich nehmen

2. übtr

Nahrung, Stoff [ mali; furoris ]

3. poet

Köder [ fallax ]

ratis <is> f

1.

Floß
eine Floßbrücke über den Fluss schlagen

2.

Floßbrücke

3. poet

Kahn, Schiff

4. poet

übh. Fahrzeug

natis <is> f vorkl.; poet

Hinterbacke; Pl Gesäß

satis ADV (Komp satius)

1.

genug, genügend, hinreichend
oft genug
lange genug
übergenug, mehr als genug, allzu viel, allzu sehr [ habere; constans ];
jmd. hat genug m. sich zu tun
satis esse (alci jmdm., für jmd.; ad u. in alqd für etw.; m. Infin u. A. C. I.; m. quod o. si)
genügen
es ist schon genug
für hinreichend halten, sich begnügen, zufrieden sein
genug, vollauf zu tun haben

2.

ziemlich, recht, sehr
recht wohl wissen
nicht recht

3. JUR

genügende Kaution, hinlängliche Sicherheit [ exigere u. petere fordern; dare; offerre; accipere erhalten ]

vātis <is> m

→ vates

Siehe auch: vātēs

vātēs <is> m u. f (Gen Pl -ium u. -um)

1.

Wahrsager(in), Prophet(in), Seher(in), Sibylle

2. poet; nachkl.

(gottbegeisterte[r ]) Sänger(in), Dichter(in) [ Maeonius = Homer; Lesbia = Sappho; Aeneidos = Vergil ]

grātīs ADV (aus grātiīs, Abl. Pl. „für bloßen Dank“)

ohne Bezahlung, ohne Entgelt, unentgeltlich, umsonst

cinis <neris> (Abl -ere u. -erī) m (selten f)

1. poet; nachkl.

Asche
in Asche zerfallen, zu Asche werden

2. Kom.

Pulver zum Blankputzen der Gefäße

3.

Totenasche
nach der Verbrennung des Leichnams

4. (meist Pl.)

b.

Grab; Brandstätte

c.

Scheiterhaufen, Flammen

5. poet; nachkl.

Vernichtung, Zerstörung, Ruin, Untergang, Trümmer [ patriae; imperii ]
vernichten

6. mlt.

Aschermittwoch

cīvis <is> m u. f

1.

Bürger(in)
sich ausgeben als, für
sich verhalten wie

2.

Mitbürger(in), Landsmann

3.

Einheimischer

4.

Untertan

cīris <is> f (griech. Fw.) Ov.

ein Seevogel, in den Skylla, die Tochter des Nisus, verwandelt wurde

cutis <is> f (griech. Fw.)

Haut [ oris Gesichtshaut; tenera; cervorum; uvarum ]
ich kenne dich durch u. durch
cute perditus Pers.
geistig ganz heruntergekommen
cutem (bene) curare sprichw Hor.
es sich gut gehen lassen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina