Latein » Deutsch

cingulus <ī> m (cingo)

Erdgürtel, Zone

argītis <tidis> f ( ἀργός weiß) poet; nachkl.

Rebe m. weißen Trauben

cinis <neris> (Abl -ere u. -erī) m (selten f)

1. poet; nachkl.

Asche
in Asche zerfallen, zu Asche werden

2. Kom.

Pulver zum Blankputzen der Gefäße

3.

Totenasche
nach der Verbrennung des Leichnams

4. (meist Pl.)

b.

Grab; Brandstätte

c.

Scheiterhaufen, Flammen

5. poet; nachkl.

Vernichtung, Zerstörung, Ruin, Untergang, Trümmer [ patriae; imperii ]
vernichten

6. mlt.

Aschermittwoch

cinctus1 <ūs> m (cingo)

1.

das Gürten, Gürtung

2.

Gurt, Schurz

3. nicht klass. (Körperbereich)

die Taille, die Lenden

Tingitānus <a, um>

Adj zu Tingi

[ provincia j. Marokko ]

Siehe auch: Tingi

Tingi <Akk. -in> f

Stadt in Mauretanien, zeitweilig punisch besetzt, später Hauptstadt der Provinz Mauretania Tingitana; j. Tanger

cingillum <ī> nt

Demin. v. cingulum vor- u. nachkl.

Gürtel der Frauen

Siehe auch: cingulum

cingulum <ī> nt, cingula <ae> f (cingo) Ov.

1.

Gurt, Gürtel

2. poet; nachkl.

Wehrgehenk

3.

Bauchgurt f. Tiere

4. spätlat

Kriegsdienst

Ōceanītis <tidis> f (Ōceanus) Patron.

Meernymphe

cincinnus <ī> m (griech. Fw.)

1.

künstliche Haarlocke (dagegen cirrus die natürliche Haarlocke)

2. RHET

Schnörkelei im Ausdruck, Floskelsprache

cincinnātus <a, um> (cincinnus)

mit lockigem Haar, gelockt

cingulum <ī> nt, cingula <ae> f (cingo) Ov.

1.

Gurt, Gürtel

2. poet; nachkl.

Wehrgehenk

3.

Bauchgurt f. Tiere

4. spätlat

Kriegsdienst

Cingetorīx <īgis> m

1.

mit Cäsar verbündeter Fürst der Treverer in Gallien

2.

britannischer Fürst

mephītis <is> f

schädliche Ausdünstung der Erde

Mephītis

→ mephitis (personif.)

Schutzgöttin gegen die mephitis, eine schädliche Ausdünstung der Erde

Siehe auch: mephītis

mephītis <is> f

schädliche Ausdünstung der Erde

cingō <cingere, cinxī, cinctum>

1.

(um)gürten [ fulgentibus armis; latus ense ]
cingo mediopass. poet; nachkl.
sich (um)gürten [ ferro; in proelia sich zum Kampf rüsten ]

2. poet; nachkl.

aufschürzen, nach oben binden [ vestes ]
cingo mediopass.
sich aufschürzen [ alte cinctus hochgeschürzt ]

3.

umgeben, umringen, einschließen; umkreisen; umhüllen
umkreisen den Himmel

4. (feindl.)

umzingeln, umringen, einschließen [ urbem obsidione ]

5.

begleiten
v. der Schar der Frauen

6.

umwinden, umkränzen [ tempora floribus; aram cypresso ]

cinxī

Perf v. cingo

Siehe auch: cingō

cingō <cingere, cinxī, cinctum>

1.

(um)gürten [ fulgentibus armis; latus ense ]
cingo mediopass. poet; nachkl.
sich (um)gürten [ ferro; in proelia sich zum Kampf rüsten ]

2. poet; nachkl.

aufschürzen, nach oben binden [ vestes ]
cingo mediopass.
sich aufschürzen [ alte cinctus hochgeschürzt ]

3.

umgeben, umringen, einschließen; umkreisen; umhüllen
umkreisen den Himmel

4. (feindl.)

umzingeln, umringen, einschließen [ urbem obsidione ]

5.

begleiten
v. der Schar der Frauen

6.

umwinden, umkränzen [ tempora floribus; aram cypresso ]

Cincius <a, um> röm. nomen gentile:

1.

Prätor 210 v. Chr., schrieb Annalen in griech. Sprache z. Zt. des 2. Pun. Krieges, neben Q. Fabius Pictor der älteste röm. Historiker

2.

Volkstribun 204 v. Chr., erließ die lex Cincia, die den Anwälten verbot, f. die Führung eines Prozesses Geld anzunehmen

3.

L. Cincius
Geschäftsführer des Attikus

cinctum <ī> nt (cingo) Hor.

Gurt, Gürtel

cini-flō <ōnis> m (cinis) Hor.

→ cinerarius

Siehe auch: cinerārius

cinerārius <ī> m (cinis)

Sklave, der die Frisiereisen in glühender Asche erhitzte

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina