Latein » Deutsch

ē-lābor <ēlābī, ēlāpsus sum>

1.

herausgleiten, -schlüpfen, (her)abgleiten

2.

entgleiten, entfallen [ (de) manibus ]

3. (v. Personen) übtr auch v. Sachen

elabor (m. Präp; Dat; Akk)
entkommen, entrinnen, entwischen, entschlüpfen [ inde; e proelio; e vinculis; de (o. e ) manibus alcis; custodiae; villae; telis; vincula ]
den Händen entglitten

4. (vor Gericht)

ohne Strafe davonkommen [ ex tot tantisque criminibus; ex iudicio ]

5.

in etw. geraten [ in servitutem ]

6.

schwinden, vergehen, aufhören

7.

vergessen werden

8. nachkl. (v. Gliedern)

verrenkt werden

9. Verg.

hinaufschlagen, emporgleiten

I . ē-labōrō <ēlabōrāre> VERB trans

sorgfältig ausführen, aus-, bearbeiten, bereiten

II . ē-labōrō <ēlabōrāre> VERB intr

arbeiten, sich bemühen, sich anstrengen (m. in u. Abl; ut) [ in his disciplinis ]

ē-lavō <ēlavāre, ēlāvī, ēlautum>

→ eluo

Siehe auch: ē-luō

I . ē-luō <ēluere, ēluī [o. ēlāvī], ēlūtum [o. ēlautum] > (lavo) VERB trans

1.

ausspülen, aus-, abwaschen, reinigen [ corpus; os; vulnera; sanguinem; vascula ]

2.

tilgen, entfernen [ vitia; crimen; amicitias auflösen; animli labes ]

II . ē-luō <ēluere, ēluī [o. ēlāvī], ēlūtum [o. ēlautum] > (lavo) VERB intr

1.

Schiffbruch erleiden [ in mari ]

2.

sich durch Verschwendung ruinieren

I . ē-luō <ēluere, ēluī [o. ēlāvī], ēlūtum [o. ēlautum] > (lavo) VERB trans

1.

ausspülen, aus-, abwaschen, reinigen [ corpus; os; vulnera; sanguinem; vascula ]

2.

tilgen, entfernen [ vitia; crimen; amicitias auflösen; animli labes ]

II . ē-luō <ēluere, ēluī [o. ēlāvī], ēlūtum [o. ēlautum] > (lavo) VERB intr

1.

Schiffbruch erleiden [ in mari ]

2.

sich durch Verschwendung ruinieren

ē-ligō <ēligere, ēlēgī, ēlēctum> (lego¹)

1.

auslesen, -wählen, aussuchen [ locum ad pugnam; urbi condendae locum; imperatorem; ex omnibus legionibus fortissimos viros ]
auserwählt, erlesen
sehr erlesen

2.

ausjäten, herausziehen [ gramina manu;
eligo übtr
stirpes superstitionis Wurzeln des Aberglaubens ]

ē-lūceō <ēlūcēre, ēlūxī, –>

1.

hervorleuchten, -strahlen

2. übtr

sich deutlich zeigen, sichtbar hervortreten, sich auszeichnen [ virtutibus ]

ē-lūgeō <ēlūgēre, ēlūxī, –>

die übliche Zeit trauern; betrauern [ patriam; virum ]

ē-liciō <ēlicere, ēlicuī, ēlicitum>

1.

heraus-, hervor-, herbeilocken [ hostem ex paludibus; litteris durch ein Schreiben; foras; ad (in) proelium ]

2.

entlocken, abgewinnen, abringen [ responsum; sententiam alcis; epistulas; arcana ]

3.

jmd. zu etw. verlocken, reizen [ alqm ad disputandum; alqm ad querelas ];

4.

hervorbringen, erregen [ sonos; lapidum ictu ignem; viriditatem; iram regis; misericordiam; lacrimas ]

5.

herausbringen, -holen [ ferrum e terrae cavernis; levi ictu cruorem ]

6. (durch Zauberformeln)

herbeirufen, her(ab)zaubern [ Iovem caelo; deos; inferorum animas; fulmina ]

7.

etw. erforschen [ causam alcis rei ]

ē-līdō <ēlīdere, ēlīsī, ēlīsum> (laedo)

1.

herausschlagen, -stoßen [ aurigam e curru; vina prelis auspressen ]

2.

heraus-, vertreiben [ morbum; tussim ]

3.

zerschlagen, zerschmettern, zerschellen, zerdrücken [ caput alcis; artūs; fauces erwürgen; herbas ]

4. übtr

vernichten, abtöten [ nervos virtutis ]

5. GRAM

elido Gell.
durch Synkope ausstoßen, elidieren [ litteras ]

I . ē-lūdō <ēlūdere, ēlūsī, ēlūsum> VERB intr

spielend hervorkommen, herausplätschern

II . ē-lūdō <ēlūdere, ēlūsī, ēlūsum> VERB trans

1.

ausweichen, vermeiden, zu entgehen suchen [ pugnam; vim legis ]

2.

sein Spiel treiben mit, necken, verspotten [ alqm omnibus contumeliis; artem ]

3.

vereiteln [ bellum quiete invicem ]

4.

hintergehen

5. (b. Fechten)

ausweichen, parieren [ hastas ]

6. Plaut.

im Spiel abgewinnen (m. dopp. Akk) [ alqm anulum ]

habeō <habēre, habuī, habitum>

1.

an sich (in der Hand, am Hals usw.) haben, halten, tragen [ iaculum manibus; tunicam; coronam in capite ]

2. übtr

(fest)halten [ alqm in custodiis gefangen halten; milites in castris; milites in armis; urbem in obsidione, in potestate ]

3.

behalten [ hereditatem; honores; alqd secum geheimhalten ]
für sich behalten
er verstieß seine Frau o. ließ sich v. seiner Frau scheiden

4.

haben, enthalten, umfassen, zeigen, aufweisen

5. (v. Schriften)

etw. enthalten

6. (Versammlungen u. Ä.)

(ab)halten [ contionem; comitia; senatum; concilia ] übh. etwas abhalten, veranstalten, vornehmen [ quaestionem; auspicia; censum; delectum militum; ludos ]

7. (Reden)

halten, vortragen [ orationem; querimoniam; verba sprechen; verba cum alqo sich unterreden, Worte an jmd. richten ]

8. (m. adv. Bestimmung)

jmd. behandeln [ alqm bene, male; exercitum luxuriose nimisque liberaliter; superbe; omnes nullo discrimine alle gleich behandeln ]

9.

habeo (m. präd Bestimmung)
halten für, ansehen, betrachten als, rechnen unter
habeo pass.
gehalten werden für, gelten als (selten Akt. m. dopp. Akk, häufig Pass. m. dopp. Nom)
für gewiss halten
als ungesagt gelten
alqm in summis ducibus habere (m. in u. Abl)
als Ehre betrachten
jmd. zum Besten halten
an etw. sein Vergnügen finden
alqs habetur magnae auctoritatis (m. Gen qual.)
gilt als ein Mann v. großem Ansehen

10.

a. (v. Sachen)

(se) habere u. (selten) mediopass. haberi
sich verhalten, stehen
steht schlecht (so)
es steht gut
so steht es

b. (v. Personen)

(se) habere u. (selten) mediopass. haberi
sich befinden
schwer krank sein

11.

besitzen, haben [ fundum; pecuniam; tantas divitias; uxorem; potestatem; copiam ]
Habsucht
habentes übtr
die Wohlhabenden

12. poet

zur Frau haben

13.

innehaben, besetzt halten

15.

bewohnen [ Capuam ]
habeo abs.
wohnen, sich aufhalten [ ibi ]

16.

Besitzungen, Vermögen haben [ in Veiente agro; in nummis Barvermögen ]

17. poet (Vieh)

halten, züchten
Viehzüchter

18. (v. Zuständen u. Ä.)

jmd. ergriffen haben, beherrschen, gefangen halten, fesseln

19. (jmd. od. etw. in einem Zustand)

(er)halten [ alqm in magno honore; alqm sollicitum in Aufregung halten; Numidas intentos proelio auf den Kampf gespannt halten; alqm suspectum im Verdacht haben; falsum alqm irreführen ]
in Pacht haben
etw. durchschaut, erkannt haben
die Überzeugung haben
ich bin gewöhnt an

20.

etw. zu erdulden haben, erleiden [ vulnus; aes alienum; suspicionem adulterii im Verdacht stehen ]

21.

etw o. jmd. bei sich o. um sich haben, zur Seite o. auf seiner Seite haben [ equitatum; secum senatorem; duos servos ]

22. (m. dopp. Akk)

als etw. od. zu etw.haben, an jmdm. etw. haben [ alqm collegam; deos faciles willfährig finden ]

23. (Seelenzustände)

hegen, haben, zeigen [ alci gratiam dankbar sein; alci fidem glauben; spem in armis auf Waffen setzen; odium in equestrem ordinem ]
fand Glauben

24. (als Eigenschaft)

an sich haben
hat die eigentümliche Wirkung

25.

etw. erwecken, verursachen [ magnam invidiam großen Unwillen erwecken ]

26.

wissen, kennen [ nostras sententias ]
(m. indir. Frages.) non habeo, quid dicam, faciam, sentiam

27. (m. Infin)

vermögen, können

28. (m. dem Neutr. des Gerundivs)

müssen

29. (Zeit)

zubringen, verleben [ adulescentiam; aetatem procul a re publica; vitam ]

rabiō <rabere, – –> (rabies) vor- u. nachkl.

toll sein, wüten, toben

tābeō <tābēre, – –>

1.

(zer)schmelzen, sich zersetzen, verwesen [ corpora ]
tabeo übtr
(hin)schwinden

2.

triefen, nass sein (v. etw.: Abl)
nass v. Tränen

3. vorkl.

abnehmen, an Kraft verlieren

scabō <scabere, scābī, –> poet; nachkl.

1.

kratzen, reiben [ caput; aures pedibus posterioribus (v. Tieren) ]

2. übtr

kitzeln [ aures ]

lambō <lambere, lambī, lambitum>

1. VERB intr, trans

(be)lecken
(v. Schlangen)

2. (v. Sachen)

lambo poet; nachkl. übtr
leicht berühren, umzüngeln, (vom Fluss) bespülen
züngelndes
ragt empor zu

glaber <bra, brum> nicht klass.

glatt, unbehaart, kahl

albeō <albēre, – –> (albus) poet; nachkl.

weiß sein

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina