Latein » Deutsch

Sagarītis <tidis> f

Adj zu Sagaris

Siehe auch: Sagaris

Sagaris <is> m (Akk -im; Abl -ī)

Fluss in Bithynien u. Phrygien (Kleinasien)

pueritia <ae> f (puer)

Kindheit, Knabenalter, Jugend (usu bis zum 17. Jahr)

mephītis <is> f

schädliche Ausdünstung der Erde

maduī1

Perf v. madeo

Siehe auch: madeō

madeō <madēre, maduī, –>

1.

nass sein, triefen (v. etw.: Abl) [ metu v. Angstschweiß ]

2.

(v. Speisen)
madeo poet
weich, gar sein

3.

betrunken sein

4. Ov.

schmelzen (vom Schnee)

5. poet; nachkl.

(über)voll sein (v. etw.), Überfluss haben
madeo konkr. u. übtr
(an etw.)

queritor <queritārī>

Intens. v. queror Tac.

heftig klagen

Siehe auch: queror

queror <querī, questus sum>

1.

(be)klagen, jammern (abs., m. Akk o. de) [ mortem; ignominiam rei publicae; de iniuriis ]

2.

sich beklagen, sich beschweren (über: Akk o. de; bei, vor jmdm.: cum alqo, alci o. apud alqm; m. A. C. I. o. quod) [ iniurias; de Milone per vim expulso über Milos gewaltsame Vertreibung; de alcis superbia; Oceano furta mariti; apud senatum de alqo ] queri cum u. Abl auch: hadern mit, anklagen, sich beschweren über [ cum deis; cum patribus conscriptis; cum fatis; cum fortuna ]

3. poet

Klagelaute ausstoßen, klagend anstimmen
lässt sonderbare Klagetöne erschallen
so klägliche Worte sprechen, dass es Steine erbarmen möchte

4. (v. Tieren)

queror poet
klagend kreischen, gurren, winseln u. Ä.

5. Plin.

gerichtl. klagen [ de proconsulatu alcis ]

Nēritius <a, um>

Adj zu Neritos

von Ithaka, ithakisch [ dux Odysseus ]; des Odysseus [ domus; ratis ]; Subst m Odysseus

Siehe auch: Nēritos

Nēritos <ī> f

Insel b. Ithaka (mit Leukas gleichgesetzt)

imperītia <ae> f (imperitus)

Unerfahrenheit, Ungeschicklichkeit, Unwissenheit [ hostium; iuvenum; (m. Gen obi.) rerum; verborum ]

interitiō <ōnis> f (intereo)

Untergang, Vernichtung, das Zugrunderichten (v. Personen)

madēns ADJ

Part. Präs v. madeo

feucht, nass [ campi sumpfig; auster regnerisch ]

Siehe auch: madeō

madeō <madēre, maduī, –>

1.

nass sein, triefen (v. etw.: Abl) [ metu v. Angstschweiß ]

2.

(v. Speisen)
madeo poet
weich, gar sein

3.

betrunken sein

4. Ov.

schmelzen (vom Schnee)

5. poet; nachkl.

(über)voll sein (v. etw.), Überfluss haben
madeo konkr. u. übtr
(an etw.)

madeō <madēre, maduī, –>

1.

nass sein, triefen (v. etw.: Abl) [ metu v. Angstschweiß ]

2.

(v. Speisen)
madeo poet
weich, gar sein

3.

betrunken sein

4. Ov.

schmelzen (vom Schnee)

5. poet; nachkl.

(über)voll sein (v. etw.), Überfluss haben
madeo konkr. u. übtr
(an etw.)

madidus <a, um> (madeo)

1.

nass, feucht (von etw.: Abl) [ comae salbentriefend; genae tränende; fossa wasserreich ]
voll

2. (v. Speisen)

madidus Plaut.
weich(gekocht), mürbe

3.

vino betrunken

4. Mart. übtr

voll, erfüllt v. etw. [ Minervae artibus; iocis ]

made-faciō <facere, fēcī, factum> Pass. made-fīō, fierī, factus sum

1.

nass machen, einweichen, benetzen, tränken [ spongiam ]

2. Plaut.

betrunken machen [ se vino ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina