Latein » Deutsch

viētus <a, um>

welk, verschrumpft [ membra; senex ]

dēmum ADV, dēmus (altl.)

1.

schließlich, zuletzt, endlich, erst
dann endlich
jetzt erst
post demum (m. Fut)
später dann
eben erst

2. (zur nachdrücklichen Hervorhebung, meist m. Pron.)

eben, gerade, erst

3. (steigernd)

vollends, erst recht

4.

demum nachkl.
(einschränkend) nur, wenigstens

nemus <nemoris> nt (griech. Fw.)

1.

Hain, Wald m. Weiden f. das Vieh

2.

nemus poet
Wald [ gelidum ]
sie allein ein Wald

3. (einer Gottheit)

geweihter Hain [ Dianae der Diana bei Aricia ]

4. poet

Park (im Innenhof des röm. Hauses)

5. Verg.

Baumpflanzung

6. Sen. meton.

Holz

rēmus <ī> m

Ruder
rudern
m. vollen Segeln, m. allen Kräften, m. aller Anstrengung
(v. den Flügeln der Vögel)
(v. den Händen u. Füßen der Schwimmenden)

Remus <ī> m

Zwillingsbruder des Romulus, v. diesem bei der sagenhaften Gründung Roms im Streit erschlagen

Haemus <ī> m

thrak. Name des Balkan-Gebirges

erēmus <ī> f (griech. Fw.) spätlat

1.

Einöde

2.

Zurückgezogenheit (der Mönche)

vīcus <ī> m

Dorf; Gehöft, Bauernhof; Stadtteil; Straße, Gasse

vīrus <ī> nt

1. poet; nachkl.

Schleim [ cochlearum ]

2. poet; nachkl.

Gift [ echidnae ]

3. übtr

Geifer

4. poet; nachkl.

salziger Geschmack

5. nachkl.

Gestank [ animae leonis ]

vīsus1

P. P. P. v. video

Siehe auch: videō

I . videō <vidēre, vīdī, vīsum> VERB abs.

1.

sehen, sehen können, Sehkraft haben
scharfe Augen haben
wie weit reicht unser Blick?

2. Verg.

die Augen offen haben, wach sein

II . videō <vidēre, vīdī, vīsum> VERB trans

1.

sehen, wahrnehmen, erblicken, erkennen [ hostem; alqd in somnis; (m. dopp. Akk) puerum formosum ]
suos fugere et concīdi videbat (m. A. C. I.)
sah sitzen
man hätte sehen können
allen unsichtbar

2.

wiedersehen [ patriam ]

3.

mit eigenen Augen sehen, erleben
ist eine Erfahrung, die jeder selbst machen kann
erfahren
bestimmt, das Meer zu befahren

4.

besuchen, aufsuchen [ vicinum; has domos; hominem ]

5.

ansehen, betrachten
um den Kampf mit anzusehen
jmd. nicht ansehen können = nicht ausstehen können

6.

gleichgültig mit ansehen, gleichgültig zusehen (alqd; meist m. A. C. I.) [ nefas ]

7. vorkl.

jmd. als Vorbild ansehen, jmdm. vertrauen
vertraue auf mich

8.

begreifen, verstehen, einsehen, merken (alqd, m. A. C. I. o. indir. Frages.) [ plus in re publica einen tieferen politischen Blick haben ]

9.

video poet
wahrnehmen, hören (m. Akk o. A. C. I.)

10. (geistig)

betrachten, überlegen, erwägen, bedenken (Akk o. indir. Frages.) [ aliud consilium ]
muss erwogen werden
er mag selbst zusehen

11.

auf etw. achten, sich um etw. kümmern, zusehen, sorgen für (m. Akk, ut, ne, ne non, auch m. bl. Konjkt)
vielleicht gibt es keine
schwerlich ist
so werdet ihr wohl nicht mit Ehren dort bleiben können

12.

etw. besorgen [ alqd potionis; alci prandium ]

13.

etw. im Auge haben, beabsichtigen, nach etw. streben [ magnam gloriam; aliud andere Absichten haben; imperia immodica; commodum publicum ]
vidēn ugs Plaut.; Verg.
= vidēsne?

vīvus <a, um> (vivo)

1.

lebend, lebendig, am Leben (befindlich)
lebendig gefangen nehmen

2.

bei (zu) Lebzeiten
zu Lebzeiten des H.
bei meinen Lebzeiten

3. (auf Lebl. übtr)

Lebens- [ calor; lapis Feuerstein ]; frisch [ fons; ros ] grünend [ arundo ] fließend [ flumen ] brennend [ lucerna ] dauernd [ amor ]

4. (auf Lebl. übtr)

natürlich [ lacus; pumex unbearbeitet; saxum ]

5. (auf Lebl. übtr)

vivus poet
lebenstreu, naturgetreu [ de marmore vultus ]

5. (auf Lebl. übtr)

vivus nachkl.
lebhaft, feurig [ animus ]

6.

mündliche Rede

līmus1 <ī> m

1.

Schlamm [ übtr malorum ]

2.

Schmutz; Kot

mīmus <ī> m (griech. Fw.)

1.

Schauspieler im Mimus, Possenreißer

2.

Mimus, Posse (derb-komisches Bühnenstück)

3. übtr

Possenspiel, Farce [ vitae humanae ]

4. mlt.

Spielmann

5. Wissenswertes

So nannten die Römer (griech.: mimos) ihre liebste Form des Theaterspielens: Männer und Frauen traten barfuß u. ohne Masken auf und spielten Szenen aus dem Alltag oder Sagen – mit Situationskomik und anzüglichen Zweideutigkeiten. Die Figuren der Handlung waren gleichbleibende Typen: Ehemann, treulose Gattin, ihr Liebhaber, das Dienstmädchen. – Der Mimus wurde – wohl wegen seiner derben Volkstümlichkeit – im 6. Jahrh. n. Chr. verboten. – Kein Zusammenhang bestand zur Pantomime!

sīmus <a, um> (griech. Fw.) poet; nachkl.

plattnasig [ capella ]

bīmus <a, um> (< *bi-himus v. hiems, eigtl. zwei Winter alt) (zweijährig)

1.

zwei Jahre alt [ taurus; equus; merum ]

2.

sich auf zwei Jahre erstreckend [ principes zwei Jahre regierend; honos auf zwei Jahre erteilt ]

racēmus <ī> m poet; nachkl.

1.

Kamm der Traube

2.

Beere, bes. Weinbeere, (Wein-)Traube

3. meton.

Traubensaft, Most, Wein

vieō <viēre, viēvī, viētum> vorkl.

binden, flechten

viella <ae> f mlt.

Fidel, Geige

rāmus <ī> m

1.

Ast, Zweig [ frondens; viridis; nodosus ]
handförmig sich ausbreitende Zweige

2. im Pl

Laub

3. im Pl Verg.

a.

Baum

b.

Baumfrüchte

4. Prop.

Keule des Herkules

5. Sen.

Flussarm

6. Pers. übtr

Zweig, Linie der Verwandtschaft

domus <ūs> f

Neulatein
Kaufhaus
Hochhaus
Fertighaus
Parkhaus

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina