Wie möchtest du PONS.com nutzen?

PONS Pur oder PONS Translate Pro bereits abonniert?

PONS mit Werbung

Besuche PONS.com wie gewohnt mit Werbetracking und Werbung.

Details zum Tracking findest du in der Information zum Datenschutz und in den Privatsphäre-Einstellungen.

PONS Pur

ohne Werbung von Drittanbietern

ohne Werbetracking

Jetzt abonnieren

Wenn du bereits ein kostenloses Benutzerkonto für PONS.com hast, dann kannst du PONS Pur abonnieren.

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

gedachter

I. ge·dạcht

Part. Perf. von denken

I. dẹn·ken <denkst, dachte, hat gedacht> VERB mit OBJ

1.

2.

annehmen, glauben Ich denke, du hast das schon erledigt!

3.

jd denkt etwas von jdm

4.

II. dẹn·ken <denkst, dachte, hat gedacht> VERB ohne OBJ

3.

jd denkt (über etwas Dat)

4.

jd denkt (an etwas Akk)

5.

jd denkt (an etwas Akk)

das Dẹn·ken <-s>

I. dẹn·ken <denkst, dachte, hat gedacht> VERB mit OBJ

1.

2.

annehmen, glauben Ich denke, du hast das schon erledigt!

3.

jd denkt etwas von jdm

4.

II. dẹn·ken <denkst, dachte, hat gedacht> VERB ohne OBJ

3.

jd denkt (über etwas Dat)

4.

jd denkt (an etwas Akk)

5.

jd denkt (an etwas Akk)

an·ei·n·ạn·der dẹn·ken VERB mit OBJ

das Fre̱u̱nd-Fe̱i̱nd-Den·ken

das Schwarz-We̱i̱ß-Den·ken

Präsens
ichdenke
dudenkst
er/sie/esdenkt
wirdenken
ihrdenkt
siedenken
Präteritum
ichdachte
dudachtest
er/sie/esdachte
wirdachten
ihrdachtet
siedachten
Perfekt
ichhabegedacht
duhastgedacht
er/sie/eshatgedacht
wirhabengedacht
ihrhabtgedacht
siehabengedacht
Plusquamperfekt
ichhattegedacht
duhattestgedacht
er/sie/eshattegedacht
wirhattengedacht
ihrhattetgedacht
siehattengedacht

PONS OpenDict

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Sende uns gerne einen neuen Eintrag für das PONS OpenDict. Die eingereichten Vorschläge werden von der PONS Redaktion geprüft und entsprechend in die Ergebnisse aufgenommen.

Eintrag hinzufügen

Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Dieser Stil sei gekennzeichnet durch eine apokalyptische Vorstellungswelt, ein manichäisches Freund-Feind-Denken, das nur das absolut Gute und das absolut Böse sehe, das ohne Kompromisse vernichtet werden müsse.
de.wikipedia.org
So lassen sich nach herrschender Meinung Merkmale bestimmen, die allen Extremismen gemeinsam sind (Alleinvertretungsanspruch, Ablehnung pluralistisch-demokratischer Systeme, Dogmatismus, Freund-Feind-Denken und ein Fanatismus, dem jedes zum Ziel führende Mittel legitim erscheint).
de.wikipedia.org
Der Krieg rechtfertigte nicht nur auf den Schlachtfeldern ein ausgeprägtes Freund-Feind-Denken.
de.wikipedia.org
Der Präsident und seine engsten Berater formten ein manichäisches Freund-Feind-Denken aus, das sich durch anfängliche Misserfolge der Regierungspolitik noch verstärkte.
de.wikipedia.org
Der reale Ost-West-Konflikt fand hier in den Romanen seinen Niederschlag und führte zunächst zu einem eher starren Freund-Feind-Denken.
de.wikipedia.org