Latein » Deutsch

aneō <anēre, – –> (anus¹) Plaut.

wie ein altes Weib zittern, altersschwach sein

ānellus <ī> m

Demin. v. anulus

Ringlein

anne

→ an

Siehe auch: an , ambi-

I . an2 (< at+ne [Fragepartikel ] über anne) in unabhängigen Fragesätzen

1. in Alternativfragen:

an
oder (oder nicht an non)

2. in Entscheidungsfragen

a. zur Begründung einer vorausgehenden Behauptung:

an
oder etwa

b. zur näheren Ausführung einer vorausgegangenen Frage:

an
doch wohl

II . an2 (< at+ne [Fragepartikel ] über anne) in abhängigen Fragesätzen

1. in Alternativfragen:

an
oder (ob) (oder nicht necne)
es ist ein großer Unterschied, ob ein Unrecht in Aufregung oder vorsätzlich verübt wird

2. in Entscheidungsfragen:

an
ob nicht (ob an non), nur in folg. Wendungen: haud scio, nescio, dubito, incertum est an
ich weiß nicht, ob du nicht irrst = ich weiß nicht, du irrst wohl = vielleicht, vermutlich irrst du
ich weiß nicht, ob = vielleicht nicht = schwerlich

ambi- PRÄFIX, amb-, am-, an- (ambo)

von beiden Seiten, um, herum, ringsum

I . ante ADV

1. (räuml.)

a.

vorn [ pugnare ]

b.

nach vorn, vorwärts [ ingredi ]

2. (zeitl.)

vorher, früher, bevor (wobei die genauere Zeitangabe im Abl mensurae steht)
ich werde kommen, bevor ich dir ganz aus dem Sinn schwinde

3. (in der Reihenfolge)

vorher

II . ante PRÄP b. Akk (vor)

2. (zeitl.)

vor dem Kampf
vor einem Jahr
bis zu dieser Zeit
vorzeitig

3. (zur Bez. der Bevorzugung, der höheren Stellung in der Rangordnung)

übertreffen
mehr gelten als J.

III . ante PRÄFIX

1. (räuml.)

vorn [ antefixus ], voraus [ antecedo ]

2. (zeitl.)

vor [ antemeridianus ]

3. (zur Bez. der Bevorzugung u. des Vorranges)

über-, hervor- [ antecello ]

ana (ADV) nachkl.

ana
je (distributiv b. Zahlwörtern)

an-nō <nāre>, ad-nō

1.

a.

heranschwimmen (abs.; m. ad; Dat; Akk) [ ad litus; insulae; naves ]

b.

m. dem Schiff herankommen [ ad urbem ]

2. Tac.

neben etw o. jmdm. schwimmen (m. Dat)

anas <anatis [o. anitis] > f

Ente

ānsa <ae> f

1.

Griff, Henkel [ poculi ]; Öse

2.

Anhaltspunkt, Anlass, Gelegenheit (zu: m. Gen o. ad)

angō <angere, (ānxī), –>

1.

beengen, beklemmen, zusammenschnüren, -drücken, würgen

2.

ängstigen, quälen, beunruhigen (alqm u. alcis animum)
angi mediopass.
sich ängstigen (animi u. animo) (über, wegen: Abl; de)

3. spätlat

unterwegs sein

anus1 <ūs> f

alte Frau, Greisin
anus poet
Wahrsagerin [ Cumaea v. der Sibylla   ]
anus poet; nachkl. als Adj
alt, betagt

ānxī

→ ango

Siehe auch: angō

angō <angere, (ānxī), –>

1.

beengen, beklemmen, zusammenschnüren, -drücken, würgen

2.

ängstigen, quälen, beunruhigen (alqm u. alcis animum)
angi mediopass.
sich ängstigen (animi u. animo) (über, wegen: Abl; de)

3. spätlat

unterwegs sein

fel <fellis> nt

1.

fel
Gallenblase, Galle [ nigrum ]

2. übtr

fel
Bitterkeit

3.

fel
Zorn [ atrum ]

4. Ov.

fel
Schlangengift, übh. Gift

mel <mellis> nt (Abl Sg melle; Nom u. Akk Pl mella Gen u. Dat Pl ungebräuchlich)

mel
Honig
mel übtr
Süßigkeit, Lieblichkeit, Annehmlichkeit auch als Kosewort
Gedichte wie Honig
ist angenehm

I . vel KONJ

3. (berichtigend)

vel
vel potius: oder vielmehr

4. spätlat

vel
= et und

5.

velvel
entweder … oder (gleichstellend, während aut … aut ausschließt), sei es … oder sei es, teils … teils
= et … et sowohl … als auch

II . vel ADV

1. (hervorhebend)

vel
sogar, selbst, auch

2. b. Superl

3.

vel
besonders

4.

vel
zum Beispiel

5. meist b. einem Pron

vel
schon

6.

vel
auch nur
dazu gehört wohl ein auch nur mittelmäßiges Talent

ālea <ae> f

1.

Würfel
der Würfel ist gefallen (angeblicher Ausspruch Cäsars, als er nach langem Zögern sich entschloss, über den Rubikon zu gehen)

2.

Würfelspiel; übh. Glücksspiel

3.

Ungewissheit, Risiko; Gefahr; Wagnis; Zufall
das ungewisse Spiel um H. od. S. wagen

āmēn (hebr. Fw.)

es geschehe! zur Bekräftigung im Gebet

ālēc

→ allec

Siehe auch: allēc

allēc <ēcis> nt, allēx <ēcis> m u. f nicht klass.

Fischbrühe

I . āles <Gen. ālitis> (ala) (Gen Pl ālitum u. [poet ] ālituum) ADJ (Abl Sgu. -e)

1.

geflügelt [ deus Merkur; puer Amor ]

2.

rasch, schnell

II . āles <Gen. ālitis> (ala) (Gen Pl ālitum u. [poet ] ālituum) SUBST f poet auch m

1.

Vogel (ein größerer Vogel, während avis Vogel übh.)

2. AUGUR

Wahrsagevogel (der durch seinen Flug ein Zeichen gibt)

3. poet

Wahrzeichen, Vorbedeutung

āleō <ōnis> m (alea) nicht klass.; klass.: aleator

Spieler

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina