Latein » Deutsch

patena <ae> f (griech. Fw.) Phaedr.

Krippe

catēna <ae> f (verw. m. cassis²)

2. übtr

Fessel, Schranke, Zwang [ legum ]

3. Plin.

Kette (als Schmuck)

4. Gell.

Reihe, Ringkette

arēna <ae> f älter harēna

1.

Sand
Schlamm

2. im Pl

Sandmassen, -körner; Sandwüste

3.

Sandfläche

4. poet

Sandstrand, Küste

5. (der m. Sand bestreute)

Kampfplatz im Amphitheater, Arena
arena meton.
Gladiatorenkampf

6.

Tummelplatz, Schauplatz

avēna <ae> f

1.

Hafer; auch wilder Hafer

2. poet

Halm, Rohr

3. poet → tibia

(einröhrige) Hirtenflöte
avena im Pl
die (aus mehreren Rohrpfeifen bestehende) Syrinx

Siehe auch: tībia , fistula

tībia <ae> f

1. poet; nachkl.

Schienbein

2. meton.

(die urspr. beinerne) Flöte, Pfeife (meist Pl, da meist auf zwei durch ein Mundstück verbundenen Flöten gespielt wurde) [ dextra Diskantflöte; sinistra Bassflöte; impares Doppelflöte ]
Flötenspiel
Flöte spielen

fistula <ae> f

1.

Röhre, hohles Rohr [ ferrea ]

2.

a.

hohler Rohrstängel; daraus hergestellt:

b.

Rohrpfeife, Hirtenpfeife, Hirtenflöte [ eburneola ]

c. Pers.

Schreibfeder, Griffel

3.

Wasser(leitungs)rohr

4. MED

Geschwür, Fistel

Camēna <ae> f (altl. Casmena)

1.

weissagende Quellnymphe, alter Kult vor der Porta Capena

2.

seit Livius Andronicus der griech. Μοῦσα gleichgesetzt: Muse

3. poet meton.

Lied, Gedicht, Dichtung

sagēna <ae> f (griech. Fw.) spätlat

Fischergarn, Schleppnetz

strēna <ae> f (strenuus)

1. Plaut.

Vorzeichen, Omen [ bona ]

2. nachkl.

(der guten Vorbedeutung wegen gegebenes) Neujahrsgeschenk

I . advena <ae> (advenio) SUBST m u. f

1.

Ankömmling, Fremder ( ↮ indigena)
Einheimische u. Fremde
Zugvögel

2.

Neuling, Laie

II . advena <ae> (advenio) ADJ

fremd, ausländisch

aliēna <ōrum> nt (alienus)

nicht zur Sache Gehöriges, Fremdartiges
Unsinn reden

amoena <ōrum> SUBST nt (amoenus) im Pl

reizvolle Gegenden

Capēna1 <ae> f

Stadt in Etrurien südl. des Soracte

habēna <ae> f (habeo)

1.

Halteriemen, Zügel (meist Pl)
schießen lassen
im Galopp
anziehen
m. vollen Segeln fahren

2. poet

Riemen, bes. der Schleuder
habena meton.
Schleuder

3. poet

Schnur der Peitsche; Peitsche, Geißel

4. im Pl poet übtr

Lenkung, Leitung, Führung [ rerum des Staates; populi ]

Ātīna <ae> f

Stadt in Latium

laena <ae> f (griech. Fw.)

(langhaariger) Wollmantel

maena <ae> f (griech. Fw.)

Sardelle b. Plaut. als Schimpfw.

Poena personif. (poena)

Rachegöttin

poena <ae> f

1. (m. Gen subi. u. obi.)

Strafe, Bestrafung, Rache [ regis vom König o. am König; militum; tua; legum, iudiciorum bestimmt durch; rei publicae vom Staat verhängte; capitis, vitae o. mortis Todesstrafe; sceleris für das Verbrechen; falsarum litterarum ]
festsetzen, bestimmen
bestraft werden (für etw.: Gen)
v. jmdm. bestraft werden
jmd. bestrafen, sich an jmdm. rächen
sich der Worte wegen rächen
straflos bleiben
je schwerer die Schuld, desto schwerer die Strafe

2.

Buße, Entschädigung
büßen (für etw.: Gen, z. B. proditionis, doloris)

3. nachkl.

Mühseligkeit, Plage, Qual, Pein, Marter [ captivitatis ]

Athēnae <ārum> f

Athen, Hauptstadt v. Attika

at-tendō <tendere, tendī, tentum>

1.

spannen, hinstrecken, richten

2. animum attendere/ (m. ad; Dat; indir. Frages.) u. nur attendere (m. Akk; Dat; A. C. I.; indir. Frages.)

seine Aufmerksamkeit auf etw. richten, Acht geben, beachten
gebt Acht!

at-tentō (tentāre)

→ attempto

Siehe auch: at-temptō

at-temptō <temptāre>

1.

antasten

2.

etw versuchen; jmd. auf die Probe stellen
ich wag's (Wahlspruch von Graf Eberhard im Bart (1445-1496), Gründer der Tübinger Universität)

3.

jmd. zur Untreue, zum Abfall zu verleiten suchen, in Versuchung führen

4.

angreifen, anfechten [alqm bello; iura]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina