Latein » Deutsch

vitta <ae> f (vieo) poet; nachkl.

1.

Kopfbinde (der Opfertiere, Priester, freigeborenen Frauen u. Dichter) [ nivea; crinalis ]

2.

Binde, die um die Friedenszweige der Schutzflehenden gebunden wurde

3.

Band, womit heilige Gegenstände umwunden wurden

I . citrā ADV

diesseits

II . citrā PRÄP b. Akk

1. (räuml.)

diesseits, vor

2. (zeitl.)

vor; innerhalb, binnen

3. nachkl.

ohne, außer
außer der Zeit der festgesetzten Spiele

catta <ae> f Mart.

Katze

cista <ae> f (griech. Fw.)

Kiste, Kasten

cicūta <ae> f

1. poet; nachkl.

Schierling (der Saft als Gift, die Blätter als kühlender Umschlag, die Stängel zu Rohrpfeifen gebraucht)

2. meton.

a.

die aus einem Schierlingsstängel gefertigte Rohrpfeife, Schalmei;

b. Pers.

Schierlingssaft als Gift, Schierlingstrank

citrō ADV meist in Verbindung m. ultro

hierher, herüber
gegenseitig

citus <a, um> P. Adj. zu cieo

1.

schnell, rasch, eilig
schlagfertig
Eilbote zu Pferde

2. MILIT

in Eilmärschen ziehend [ equites; milites; legiones; agmen ]

Siehe auch: cieō

cieō <ciēre, cīvī, citum>

1.

in Bewegung setzen, bewegen, anregen, rege (er)halten
den Kampf immer wieder v. neuem entflammen
die Teilung der Erbschaft veranlassen, die Erbschaft teilen

2. nachkl.

herbeirufen

3. poet

zu Hilfe rufen (bes. eine Gottheit) [ nocturnos manes carminibus ]

4.

(zum Kampf) aufbieten [ exercitūs; alqm ad arma; agmen a patriis oris ]

5.

aufrufen [ alqm magna voce; singulos nomine ]

6.

(aus)rufen, nennen [ nomina singulorum ]

7. poet

ertönen lassen [ gemitūs stöhnen; mugitūs brüllen; murmur ]

8. (Erscheinungen u. Zustände)

erregen, aufsteigen lassen, hervorrufen, hervorbringen, veranlassen, bewirken [ fletus; lacrimas vergießen o. erregen ]

9. (kriegerische u. polit. Zustände)

erregen, hervorrufen, veranlassen, beginnen [ bellum; seditiones; vanos tumultus ]

10.

aufregen, in Aufruhr bringen, erschüttern; aufwühlen
(v. Meeresgott)

11. JUR

einen Vater angeben, aufweisen (um seine freie Herkunft zu beweisen)
einen Konsul als Vater aufweisen

Cotta <ae> m

Beiname der gens Aurelia

gutta <ae> f

1.

Tropfen [ -ae lacrimarum; -ae imbrium ]

2.

Fleck (am Tierkörper o. an Steinen)

3. Plaut.

ein Tröpfchen, ein bisschen

Cirta <ae> f

Stadt in Numidien, j. (nach Constantinus, der die Stadt wieder aufbauen ließ) Constantine

citātim ADV (cito²)

eilends, schnell

citātiō <ōnis> f (cito²) spätlat

Vorladung, Aufruf

citātus <a, um> P. Adj. zu cito

1.

beschleunigt, schleunig, schnell
im Galopp
in Eilmärschen

2. (v. Flüssen)

reißend
ungewöhnlich reißender Fluss

3. (v. Vortrag u. Redner)

citatus Gell.
lebhaft, erregt
bald ruhige, bald erregte Töne

Siehe auch: citō , citō

citō2 <citāre> (Frequ. bzw. Intens. v. cieo)

1. → citatus

(immer wieder) in (starke) Bewegung setzen, antreiben

2.

herbei-, aufrufen [ alqm nominatim; alqm victorem zur Entgegennahme des Siegespreises ]

3. poet

die Hilfe der Götter anrufen [ numina Iovis ]

4.

vorladen, einberufen [ patres in curiam; centuriatim populum zur Wahl; senatum in forum ]

5.

als Gewähr(smann) o. als Zeugen anführen, nennen, zitieren [ alqm testem o. auctorem; libros auctores ]

6. (einen Zustand)

hervorrufen, erregen [ motum animi ]

citō1 ADV (citus) Komp citius, Superl citissimē

1.

schnell, rasch, (zeitl.) bald
schneller, als gesagt
früher oder später

2.

nicht leicht
nicht so sehr … als Komp eher, leichter [ citius diceres ]

3. spätlat Konj

sobald als

sagitta <ae> f

1.

Pfeil [ Veneris Liebespfeil ]

2. übtr

Pfeil als Gestirn

cithara <ae> f (griech. Fw.) poet; nachkl.

1.

Zither, Leier, Laute, Lyra

2. poet meton.

Saitenspiel

cīvitās <ātis> f (civis)

1.

Bürgerrecht, das röm. aktive und passive Wahlrecht und Schutzrecht, vor allem in Provinzen
verleihen

3. spätlat

a.

Bürgerstadt (city, cité), Name der politischen Gemeinde in der Spätantike

b.

(Bischofs-)Stadt
Gottesstaat

citō2 <citāre> (Frequ. bzw. Intens. v. cieo)

1. → citatus

(immer wieder) in (starke) Bewegung setzen, antreiben

2.

herbei-, aufrufen [ alqm nominatim; alqm victorem zur Entgegennahme des Siegespreises ]

3. poet

die Hilfe der Götter anrufen [ numina Iovis ]

4.

vorladen, einberufen [ patres in curiam; centuriatim populum zur Wahl; senatum in forum ]

5.

als Gewähr(smann) o. als Zeugen anführen, nennen, zitieren [ alqm testem o. auctorem; libros auctores ]

6. (einen Zustand)

hervorrufen, erregen [ motum animi ]

citius ADV (Komp. v. cito¹)

eher, vielmehr

citrum <ī> nt (citrus)

Zitrusholz

citrus <ī> f (griech. Fw.)

1.

Zitronenbaum

2.

Zitrusbaum, afrik. Lebensbaum

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina