Latein » Deutsch

hera

→ era

Siehe auch: era

era <ae> f (erus)

1. vorkl.

era
Hausfrau, Herrin [ maior Frau des Hauses; minor Tochter des Hauses ]

2. poet

era
Herrin, Gebieterin, Geliebte

hedera <ae> f

Efeu
hedera im Pl
Efeuranken

ēia, hēia INTERJ

1. (Ausruf der Aufforderung)

eia
auf!, los!

2. Kom.

eia
(Ausruf der Verwunderung) ei!

spīra <ae> f (griech. Fw.)

1.

kreisförmige Windung (bes. der Schlange), Spirale

2. meton. Iuv.

Mützenbinde

3. meton. Enn.

Schar Soldaten, Manipel

satira

→ satura

Siehe auch: satura

satura <ae> f (satur) lanx

1. nicht klass.

m. allerlei Früchten gefüllte Schüssel, die man jährl. den Göttern darbrachte

2. übtr

Allerlei, Gemengsel, Durcheinander
bunt durcheinander

3. meton. („Satire“)

satura [o. satira]
Sammlung v. Stegreifgedichten vermischten Inhalts in mannigfacher Versform (Ennius, Lucilius, Horaz); Spottgedicht (Persius, Juvenal)

Hecyra <ae> f

„die Schwiegermutter“ (Lustspiel des Terenz)

īra <ae> f

1.

ira
Zorn, Erbitterung, Wut
im Zorn
aus Zorn
jmdm. verhasst sein; gegen jmd.: Gen obi., adversus o. in alqm [ in Romanos ] attrib [ sua gegen sich; paterna gegen den Vater ] wegen o. über etw.: Gen obi. [ praedae amissae ] ; auch Pl Zornausbrüche [ graves; caelestes der Götter ]

2. Ov. meton.

ira
Ursache, Grund zum Zorn

3. nachkl.

ira
Kampfeswut

4.

ira
Heftigkeit [ maris; fulminis; belli

Dēianīra <ae> f

ätolische Königstochter, Schwester des Meleager, Gattin des Herkules

Thyatīra <ae> f <ōrum> nt

Stadt in Lydien, j. Gördük Çayi

hei

→ ei

Siehe auch: ei

ei INTERJ poet

ei
(Ausruf der Klage u. des Schmerzes) ach!, wehe!
ei mihi!

he͡ic altl.

→ hic

Siehe auch: hīc , hic

hīc2 ADV (altl. heic) (urspr. Lok. v. hic¹)

1. (räuml.)

hic
hier, an diesem Ort

2. (zeitl.)

hic
jetzt, da (nun), hierauf

3. übtr

hic
hierbei, bei dieser Gelegenheit, unter solchen Umständen

4. spätlat

hic
hier auf Erden

hic1, haec, hoc DEM PRON (im Vers auch hīc, hōc) (bezieht sich auf eine dem Sprechenden räumlich, zeitlich o. vorstellungsmäßig nächststehende Person o. Sache) das am Ende vieler Formen stehende -c ist Rest der Hinweissilbe -ce, die „hier“ bedeutet; die volle Hinweissilbe ist gelegentlich b. den auf -s ausgehenden Formen zu finden, z. B. huiusce = huius, hisce = his, hosce = hos; / altl. Formen: Nom Pl m hīsce, f haec; Gen Pl hōrunc, hārunc; Dat hībus; / verstärkt fragend: hīcine, haecine, hōcine.

1. (räuml.)

hic
dieser, diese, dieses hier, mein, unser
dieses (mein) Buch
unsere Stadt (hier)

2.

hic (zeitl.)
gegenwärtig, jetzig, heutig
bei der gegenwärtigen Teuerung
in unserer Zeit, in heutiger Zeit
in den letzten Jahren
in den letzten drei Tagen

3.

hic
vorliegend, uns beschäftigend [ haec causa ]

4.

hic
der eben erwähnte

5.

hic
der folgende

6. bei Subst statt eines Gen (meist eines Gen obi.);

der Schmerz darüber
die Furcht davor

7.

hic
ein derartiger, ein solcher

herba <ae> f

1.

Halm, Stängel [ graminis ]

2. Sg u. Pl

Gras, Rasen

3. im Pl

Weide, Anger

4. Sg u. Pl

junge Saat [ recens; sterilis; -ae non fallaces ]
im ersten Halm, gleich beim Aufsprießen

5.

Kraut, Pflanze [ palustres Sumpfpflanzen; veneni Giftpflanze ]

6.

Küchenkraut

7.

Heilkraut [ salutaris; fortis ]

8. poet; nachkl.

Unkraut [ mala ]

9. poet; nachkl.

Zauberkraut [ potens ]

here

→ heri

Siehe auch: herī

herī ADV

1.

gestern

2.

kürzlich, neulich
noch vor kurzem

herī ADV

1.

gestern

2.

kürzlich, neulich
noch vor kurzem

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina