Latein » Deutsch

hōra <ae> f (griech. Fw.)

1.

Stunde (b. den Römern der 12. Teil des v. Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang reichenden Tages, je nach der Jahreszeit verschieden lang)
etwa 10 Uhr
etwa 15 Uhr
wie viel Uhr ist es?
innerhalb einer Stunde
in horam [o. in horas]
v. Stunde zu Stunde, stündlich
die Tageszeit mitteilen
pünktlich kommen

2. poet oft Pl

Zeit(abschnitt), Frist

3. poet; nachkl.

Jahreszeit

4. im Pl meton.

Uhr(werk)

5. nachkl.

die (7) Gebetsstunden der Geistlichen u. Mönche
einmal am Tage

Hōra <ae> f

Name der vergötterten Hersilia, der Gemahlin des Romulus

homō <hominis> m

1.

Mensch
homo im Pl
Menschen, Leute
Menschengeschlecht
am Leben sein o. m. Leuten verkehren
m. nur wenigen verkehren
seit Menschengedenken
Ungeheuer v. einem Menschen
homo nemo [o. nemo homo ]
kein Mensch, keine Menschenseele
schwache Menschen
jmdm. das nehmen, was ihn zum Menschen macht

2.

Mann [ factiosus; plebeius Mann aus dem einfachen Volk; novus Mann ohne Ahnen, spätlat Neuling, Emporkömmling; Romanus Römer; homines nominis Latini ]

3.

tüchtiger Mann, ein ganzer Mann, Mann v. Verstand o. Geschmack

4.

Sklave, Bursche

5. im Pl

a.

die Angehörigen, Personal

b.

Kolonisten m. ihren Familien

c. MILIT

Fußvolk

6.

Einwohner, Bewohner

7. (verächtl.)

Kerl, Person

8. spätlat

Lehnsmann, Vasall

hic1, haec, hoc DEM PRON (im Vers auch hīc, hōc) (bezieht sich auf eine dem Sprechenden räumlich, zeitlich o. vorstellungsmäßig nächststehende Person o. Sache) das am Ende vieler Formen stehende -c ist Rest der Hinweissilbe -ce, die „hier“ bedeutet; die volle Hinweissilbe ist gelegentlich b. den auf -s ausgehenden Formen zu finden, z. B. huiusce = huius, hisce = his, hosce = hos; / altl. Formen: Nom Pl m hīsce, f haec; Gen Pl hōrunc, hārunc; Dat hībus; / verstärkt fragend: hīcine, haecine, hōcine.

1. (räuml.)

hic
dieser, diese, dieses hier, mein, unser
dieses (mein) Buch
unsere Stadt (hier)

2.

hic (zeitl.)
gegenwärtig, jetzig, heutig
bei der gegenwärtigen Teuerung
in unserer Zeit, in heutiger Zeit
in den letzten Jahren
in den letzten drei Tagen

3.

hic
vorliegend, uns beschäftigend [ haec causa ]

4.

hic
der eben erwähnte

5.

hic
der folgende

6. bei Subst statt eines Gen (meist eines Gen obi.);

der Schmerz darüber
die Furcht davor

7.

hic
ein derartiger, ein solcher

hice, haece, hoce verstärkt

→ hic

Siehe auch: hīc , hic

hīc2 ADV (altl. heic) (urspr. Lok. v. hic¹)

1. (räuml.)

hic
hier, an diesem Ort

2. (zeitl.)

hic
jetzt, da (nun), hierauf

3. übtr

hic
hierbei, bei dieser Gelegenheit, unter solchen Umständen

4. spätlat

hic
hier auf Erden

hic1, haec, hoc DEM PRON (im Vers auch hīc, hōc) (bezieht sich auf eine dem Sprechenden räumlich, zeitlich o. vorstellungsmäßig nächststehende Person o. Sache) das am Ende vieler Formen stehende -c ist Rest der Hinweissilbe -ce, die „hier“ bedeutet; die volle Hinweissilbe ist gelegentlich b. den auf -s ausgehenden Formen zu finden, z. B. huiusce = huius, hisce = his, hosce = hos; / altl. Formen: Nom Pl m hīsce, f haec; Gen Pl hōrunc, hārunc; Dat hībus; / verstärkt fragend: hīcine, haecine, hōcine.

1. (räuml.)

hic
dieser, diese, dieses hier, mein, unser
dieses (mein) Buch
unsere Stadt (hier)

2.

hic (zeitl.)
gegenwärtig, jetzig, heutig
bei der gegenwärtigen Teuerung
in unserer Zeit, in heutiger Zeit
in den letzten Jahren
in den letzten drei Tagen

3.

hic
vorliegend, uns beschäftigend [ haec causa ]

4.

hic
der eben erwähnte

5.

hic
der folgende

6. bei Subst statt eines Gen (meist eines Gen obi.);

der Schmerz darüber
die Furcht davor

7.

hic
ein derartiger, ein solcher

hol…

→ ol…

Nāva <ae> f

die Nahe, Nebenfluss des Rheins

ūva <ae> f

1.

uva
Traube, bes. Weintraube

2. poet meton.

a.

uva
Wein

b.

uva
Weinstock

3. Verg.; Plin. übtr

uva
traubenförmiger Bienenschwarm
uva
Zäpfchen (im Rachen)

4. Hor. übtr

vom unreifen, noch nicht heiratsfähigen Mädchen

dīva

→ dea

Siehe auch: dea

dea <ae> f (deus) Dat u. Abl Pl (deīs, dīs, deābus)

dea
Göttin
Diana; bellica Minerva ]
die Musen
die Parzen

Ilva <ae> f

Insel im Tyrrhenischen Meer., j. Elba

ulva <ae> f poet; nachkl.

Schilf

hama <ae> f (griech. Fw.) nachkl.

Feuer-, Löscheimer

hara <ae> f

(Schweine-)Stall

ēia, hēia INTERJ

1. (Ausruf der Aufforderung)

eia
auf!, los!

2. Kom.

eia
(Ausruf der Verwunderung) ei!

hera

→ era

Siehe auch: era

era <ae> f (erus)

1. vorkl.

era
Hausfrau, Herrin [ maior Frau des Hauses; minor Tochter des Hauses ]

2. poet

era
Herrin, Gebieterin, Geliebte

hīra <ae> f (vgl. hernia, haruspex)

leerer Darm
hira im Pl
Eingeweide

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina