Latein » Deutsch

gruis <is> f Phaedr.

→ grus

Siehe auch: grūs

grūs <gruis> f u. (selten) m

Kranich

I . quis, quid INTERROG PRON

1. subst.

wer? was?

2. adj., selten, nur im Sg m u. nt; dir. u. indir.

was für ein?

3.

dir. quis tu?
wer da?
was meinst du?
was fällt dir denn ein?
wie heißt du?
wie komme ich dir vor?
quis hominum (m. Gen part.)
wer von den Menschen?
was bedeutet das?
was ist denn los?
wie ist dir ums Herz?

4. indir. Sall.

5. m. Gen

wie viel?

6. als Adv (dir. u. indir.)

was? wozu? warum?
wieso?
was weiter? was folgt(e) darauf?
wieso denn?, warum denn?
was soll man dazu sagen, dass?
quid? si
was soll man dazu sagen, wenn? wie, wenn?
was also? wie also?
quid ni?
warum nicht?

II . quis, quid INDEF PRON

→ qui¹ III.

irgendwer, (irgend)jemand, etwas, irgendein(e)
meist subst., nach si, nisi, ne, num auch adj.: si quid accidat (subst.)
wenn etw. passieren sollte

Siehe auch: quī , quī

I . quī2 ADV interrogativ

1.

qui
wie? wie denn? warum?
wie kommt es, dass?

2. Plaut.

qui
wie hoch? wie teuer?

II . quī2 ADV relativ

qui
wodurch, womit, wovon
ich habe zu leben
hinterließ kaum die Mittel zur Bestattung

III . quī2 ADV indefinit

qui
irgendwie

IV . quī2 INTERJ (in Verwünschungsformeln)

qui
wenn doch, dass doch

I . quī1, quae, quod (altl. Formen: Sg Gen quōius, Dat quoi, Abl quī, Pl Dat u. Abl quīs o. queīs) INTERROG PRON

1. dir. u. indir.

a. adj.

qui
welcher? welche? welches? was für ein? wie beschaffen?
virgo, quae patria est tua? Plaut.

b. subst., selten u. fast nur im indir. Frages.

qui
wer? was für einer? was?

2. (im verwunderten Ausruf)

qui
welcher, welch ein

II . quī1, quae, quod (altl. Formen: Sg Gen quōius, Dat quoi, Abl quī, Pl Dat u. Abl quīs o. queīs) REL PRON

1.

qui
der, die, das; welcher, welche, welches; wer, was

a. b. Beziehung auf einen ganzen Satz steht das Neutr. quod o. (häufiger) id quod;

b. b. Beziehung auf einen allg. Substantivbegriff, der ausgefallen ist, bes. nach habere, esse, invenire u. Ä.

c.

nihil te fugiet Cic.
bei deiner Klugheit wird dir nichts entgehen

d.

Neutr. quod (m. Gen)
so viel, wie viel

e.

Abl quō m. Komp
(um) wie viel, um so
quō
je … desto

2. (im rel Anschluss) = et is, hic autem, is enim u. Ä.

qui
und dieser, aber dieser, denn dieser
und so kam es
nachdem dies aber geschehen war
und seitdem
unter diesen Umständen

3. Modus: während usu im attr Relativsatz der Indik steht, wird in folg. Fällen der Konjkt gesetzt:

a. (in der oratio obliqua;)

b. konsekutiv

qui
so dass er [ dignus, indignus, aptus, idoneus qui; sunt, inveniuntur, nemo est, quis est qui; nihil est quod u. a. ]
dass ihm nicht

c. final

qui
damit er

e. konzessiv

qui
obgleich er

f.

soweit er, soviel er
soviel ich weiß
soviel ich mich erinnere;
soweit wir wenigstens

III . quī1, quae, quod (altl. Formen: Sg Gen quōius, Dat quoi, Abl quī, Pl Dat u. Abl quīs o. queīs) INDEF PRON quī, qua (seltener quae), quod; Neutr. Pl qua, selten quae, meist in Nebensätzen, enklitisch angelehnt an ein anderes Wort, bevorzugt an si, nisi, ne, num, quo, quanto, ubi, cum

2. subst.

qui
irgendwer, jemand, irgendetwas (meist dafür quis, quid)

torquis <is> m (selten f) (torqueo, eigtl. das Gewundene)

1.

Halskette [ aureus ]

2. Verg.

Halsjoch der Ochsen

3. Verg.

Blumengewinde

ec-quis, ec-quid INTERROG PRON (meist subst., selten adj.)

etwa jemand?, wohl irgendetwas?
ecquis (indir.)
ob jemand, ob etwas
gibt es heute einen Glücklicheren als mich?

inquis

→ inquam

Siehe auch: inquam

inquam VERBUM DEFECT. gebräuchliche Formen: Indik Präs.: inquam, inquis, inquit, inquiunt; Indik Perf.: inquit; Fut.: inquiēs, inquiet

1. (in dir. Rede eingeschoben)

sage ich, oft auch durch antworten, entgegnen, einwenden, fortfahren, ausrufen zu übersetzen

2. (b. nachdrücklicher Wiederholung eines Wortes)

ich wiederhole es, ich betone es

3. (b. der Occupatio, der Einführung eines voraussichtlichen Einwandes)

sagt man, heißt es, wird man sagen

unguis <is> m (Abl Sg -e u. -ī)

1.

(Finger-, Zehen-)Nagel
an den Fingern kauen

2. sprichw Redewendungen

v. Kindesbeinen an
vom Kopf bis zu den Zehen
aufs Genaueste
keinen Fingerbreit abweichen

3. poet; nachkl.

Kralle, Klaue, Tatze, Pranke

anguis <is> m u. f

Schlange; sprichw als Bild des Gefahrendrohenden [ frigidus latet anguisin herba ] u. des Verhassten [ alqm odisse aeque atque angues ]
anguis übtr
als Sternbild

tenuis <e> (tendo)

1.

lang gestreckt, dünn(fädig), fein, zart [ filum; acus; amictus; vestis; capilli; myricae; arundo; aurum Goldfäden; caelum Luft; ventus sanft; pluvia fein rieselnd; acies lang gestreckt; aër; nebula ]

2. poet

schmächtig, mager

3.

schmal, eng [ tellus Landenge; intervallum; rivus ]

4.

flach, seicht [ aqua; unda ]

5. (v. Flüssigkeiten)

tenuis Ov.
klar, rein [ aqua ]

6. übtr

fein, genau, gründlich [ sermo; distinctio; cura; ratio; aures; Athenae elegant ]

7.

gering(fügig), unbedeutend [ honores; opes; praeda; civitas; damnum ]

8. übtr

schwach [ lunae lumen; spes; suspicio; valetudo ]

9.

dürftig, ärmlich, arm(selig) [ cibus; mensa; cultus ]

10. (v. Rang u. Stand)

niedrig, gering [ ordo ]
Leute niederen Standes

11. (bes. v. der Rede u. dem Redner)

schlicht, einfach [ argumentandi genus; orator ]

12. Adv

leichthin, obenhin [ argumenta colligere ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina