Latein » Deutsch

accūsātrīx <īcis> f (accusator)

1.

Anklägerin

2. Plaut.

Beschwerdeführerin

3. Plin.

Angeberin

accūsātōrius <a, um> (accusator)

anklägerisch, Ankläger-, Advokaten- [ artificium Advokatenkniff; lex; vox ]

ac-cūsō <cūsāre> (ad u. causa)

1. (vor Gericht)

anklagen ( ↮ defendere) (das Verbrechen, dessen jmd. angeklagt wird, wird ausgedrückt durch: Gen, de o. propter)
weg. Meuchelmordes
auf Leben u. Tod

2.

tadeln, jmdm. Vorwürfe machen, sich beschweren, sich beklagen üb. jmd o. über etw (alqm de re; alqm alcis rei; alqd alcis) [ alqm de epistularum neglegentia; regem temeritatis; alcis avaritiam perfidiamque; inertiam adulescentium; superbiam alcis ]

accūsātiō <ōnis> f (accuso)  ↮ defensio

1.

Anklage, Anschuldigung, Beschwerde, Tadel (Gen subi.: jmds.; Gen obi.: gegen, über, wegen)

2. meton.

Anklageschrift

accūsātor <ōris> m (accuso)

1.

Beschuldiger

2.

öffentlicher Kläger, Ankläger

3. nachkl.

heimlicher Ankläger, Angeber, Denunziant

accūsābilis <e> (accuso)

anklagens-, tadelnswert, verwerflich, (an)klagbar, strafbar [ turpitudo ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina