Latein » Deutsch

facilis <e> (Adv facile, nachkl. faciliter) (facio)

1.

leicht, mühelos (zu tun, zu erlangen), bequem, geeignet [ descensus Averno; aditus; favor leicht zu gewinnen; humus leicht zu bestellen; remedium gelinde; iactura leicht zu ertragender Verlust; saevitia leicht zu bezwingen ]

2.

beweglich, gewandt, geschickt, geschmeidig [ manus; canes; in inventione; ad dicendum gewandt im Reden ]

3.

freundlich, leutselig, nachgiebig, gefällig, gütig (in etw.: re u. in re) [ nymphae; civis; pater; sermone ]

4.

willig, bereit (zu etw.: ad, in alqd o. alci rei) [ ad gaudia; ad, in bella; in suum cuique tribuendo ]

5. mlt.

leicht empfänglich für (ad)

facile, faciliter (nachkl.) ADV (facilis)

1.

leicht, mühelos

2.

bereitwillig, gern [ credere alci alqd; egestatem ferre ]

3.

angenehm, behaglich [ vivere ]

5. (m. Negation)

non [o. haud] facile
schwerlich, kaum, mit Mühe

acina <ae> f

→ acinus

Siehe auch: acinus

acinus <ī> m, acinum <ī> nt

(Wein-)Beere

aciēs <ēī> f (acer²)

1.

Schärfe, Schneide, Spitze [ securis; hastae ]

2.

a.

Augenschärfe, Sehkraft

b. poet

(scharfer) Blick
acies (v. Sternen)
das Blinken

c. poet

Auge

d.

Pupille

e.

Glanz (der Augen)

3.

Geistesschärfe, Scharfsinn [ animi, ingenii, mentis ]

4. MILIT

a.

Schlachtlinie, -reihe, -ordnung [ prima Vordertreffen; novissima (extrema, postrema) Hintertreffen; dextra der rechte Flügel ]

b.

(zur Schlacht aufgestelltes) Heer [ pedestris; equitum ]

acia <ae> f (acus) nachkl.

Nähfaden
bis ins kleinste Detail

Acīlius <a, um> röm. gens, bes. bekannt:

1.

Konsul 191 v. Chr., Besieger des Seleukiden Antiochus III., des Gr., bei den Thermopylen (191); sein Gesetz de repetundis (lex Acilia)

2.

um 160 v. Chr., Verf. einer röm. Geschichte üb. den 2. Pun. Krieg in griech. Sprache, die v. Claudius Quadrigarius ins Lat. übersetzt wurde.

Vandalī, Vandilī, Vandiliī <ōrum> m

die Vandalen, germ. Volksstamm östl. der Oder, später (im 5. Jahrh. n. Chr.) größtenteils nach Südspanien u. Nordafrika ausgewandert

vacillō <vacillāre>

1.

wanken, wackeln, nicht fest stehen
m. zitternder Hand geschrieben

2. übtr

schwanken, unsicher sein
steht auf ganz schwachen Füßen
den Schulden fast erliegen

3. übtr

unzuverlässig sein

I . ac-cipiō <cipere, cēpī, ceptum> (ad u. capio) (unter aktiver Mitwirkung des Subjektes: in Empfang nehmen)

1.

annehmen, sich geben lassen, entgegennehmen; einnehmen [ pecuniam; ius iurandum sich schwören lassen; arma obsidesque übernehmen; rationes sich eine Rechnung geben lassen ]

2.

Lasten auf sich nehmen, übernehmen [ onus; iugum ]

3.

billigen, gutheißen; sich mit etw. zufrieden geben, annehmen [ condicionem; orationem; pacem; excusationem; legem; ius imperiumque Caesaris anerkennen ]

4.

als gültig erkennen, annehmen [ omen, augurium ]

5.

aufnehmen, empfangen [ milites urbe tectisque; armatos in arcem; hostem in Italiam; alqm in amicitiam; alqm in civitatem jmdm. das Bürgerrecht verleihen ]

6. (als Gast)

aufnehmen, bewirten [ alqm eleganter, bene; alqm hospitio agresti; alqm regio apparatu ]

7.

jmd. behandeln, mit jmdm. umgehen [ alqm leniter clementerque; alqm verberibus jmd. durch Schläge übel zurichten ]

8.

geistig aufnehmen, wahrnehmen, begreifen [ alqd auribus, sensu, animo; consilia alcis ]

9.

vernehmen, hören, erfahren [ nuntium; gemitum; clamorem; alqd rumore; alqd aequo animo ]

10.

im bestimmten Sinne auffassen, auslegen, deuten [ in omen als Vorbedeutung; falsa pro veris ]

II . ac-cipiō <cipere, cēpī, ceptum> (ad u. capio) (ohne aktive Mitwirkung des Subjektes: empfangen)

1.

erhalten, empfangen, bekommen [ hereditatem; munera; provinciam; epistulam a filio; exercitum a Caesare; morem, libertatem a maioribus ]

2.

zugefügt bekommen, erleiden, erdulden, davontragen [ cladem; calamitatem; detrimentum; iniuriam; ignominiam; vulnera ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina