Latein » Deutsch

cōnsitūra <ae> f

→ consitio

Siehe auch: cōnsitiō

cōnsitiō <ōnis> f (consero¹)

das Besäen, Bepflanzen, Anbau
Anbauarten

inquīsītus2

P. P. P. v. inquiro

Siehe auch: in-quīrō

in-quīrō <quīrere, quīsīvī, quīsītum> (quaero)

1. (m. Akk)

aufsuchen, nach etw. suchen [ auctorem; corpus alcis;
inquiro übtr
veram honestatem ]

2.

untersuchen, erforschen, nachforschen, prüfen (in m. Akk; Akk; de re; m. indir. Frages.) [ in patrios annos; in se; vitia ]

3. JUR

Beweise zur Klage sammeln (in alqm: geg. jmd.) [ in competitores; in Siciliam ]

4. spätlat

nach erfolgter Untersuchung

exquīsītus <a, um> P. Adj. zu exquiro

1.

(aus)gesucht, auserlesen, ausgezeichnet [ epulae; dicendi genus; munditia gesucht; comitas; iudicium litterarum ]

2.

sorgfältig, genau [ doctrina; rationes scharfsinnige Gründe ]

Siehe auch: ex-quīrō

ex-quīrō <quīrere, quīsīvī, quīsītum> (quaero)

1.

aussuchen, auswählen, aufsuchen [ ex amicis unum ]

2.

untersuchen, prüfen [ tabulas; alcis facta ]

3.

erforschen, ermitteln, ergründen [ veritatem; ambages ]

4.

durchsuchen [ locum ]

5. (m. Akk)

sich erkundigen, (er)fragen [ consilium alcis ]
du kannst mich nach allem fragen

6.

verlangen, erflehen [ pacem per aras ]

exquīsīta <ōrum> nt (exquiro)

Erkundigungen

requīsīta <ōrum> nt (requiro)

Notdurft

exquīsītor <ōris> m (exquiro) spätlat

Erforscher

inquīsītor <ōris> m (inquiro)

1.

Kläger; Anwalt; Untersuchungsrichter

2. PHILOS

(Er-)Forscher [ rerum naturae ]

3. nachkl.

Spitzel, Spion

anquīsītiō <ōnis> f (anquiro 3. b) vorkl. JUR

Strafantrag

ac-quīrō <quīrere, quīsīvī [o. quīsiī], quīsītum> (ad u. quaero)

1.

hinzuerwerben, hinzugewinnen [ ad fidem den Kredit vergrößern; nihil ad gloriam ]

2.

erwerben, gewinnen [ opes; pecuniam; favorem ]

ac-quiēscō <quiēscere, quiēvī, quiētum>

1.

zur Ruhe kommen, (aus)ruhen, rasten [ in lecto; lassitudine vor Müdigkeit ]

2. m. u. ohne somno nachkl.

schlafen

3.

entschlafen, sterben

4. (v. Lebl.)

Ruhe finden, ruhen

5.

sich beruhigen, Trost finden (m. bl. Abl od in m. Abl)

6.

froh, zufrieden sein (in m. Abl o. bl. Abl) [ in unico filio; parva spe ]

7. nachkl.

jmdm. beipflichten, Recht geben

positūra <ae> f (pono)

1. poet; nachkl.

Lage, Stellung, Stand [ stellarum; (mundorum) dei die der Welt v. Gott gegebene Lage ]

2. GRAM

positura Gell.
Stellung [ verborum ]

compositūra <ae> f (compono)

1. vor- u. nachkl.

Zusammensetzung

2. Lucr.

feines Gewebe

dispositūra <ae> f (dispono) Lucr.

Stellung

cōgnitūra <ae> f (cognitor) Suet.

Staatsagentur

condītūra1 <ae> f (condio)

schmackhafte Zubereitung; das Einlegen, Einmachen (v. Früchten)

conquīsītus <a, um> (P. Adj. m. Superl. v. conquiro)

perquīsītus

P. P. P. v. perquiro

Siehe auch: per-quīrō

per-quīrō <quīrere, quīsīvī, quīsītum> (quaero)

sich genau erkundigen, nachforschen (m. Akk; m. indir. Frages.) [ aditūs viasque; illa ab accusatore ]

appāritūra <ae> f (appareo 3.) Suet.

Unterbeamtendienst

inquīsītiō <ōnis> f (inquiro)

1. voe- u. nachkl.

das Aufsuchen [ militum ]

2. PHILOS

Untersuchung, Erforschung [ veri; opinionum ]

3. JUR

Einleitung einer gerichtl. Untersuchung, Beschaffung der nötigen Beweismittel (geg. jmd.: Gen) [ accusatoris; candidati ]
ein Jahr Zeit, um Beweismittel herbeizuschaffen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina