Latein » Deutsch

aequum <ī> nt (aequus)

1.

ebene Fläche, Ebene, freies Feld

2.

Billigkeit, Angemessenheit
durch jedes angemessene od. unangemessene Mittel, um jeden Preis

3.

Gleichheit, gleiche Lage, gleiches Recht
gleichmäßig
auf gleicher Stufe, in gleichen Verhältnissen

arduum <ī> SUBST nt (arduus)

2.

Schwierigkeit
in arduo esse Tac.
schwierig sein

caeduus <a, um> (caedo) Plin.

schlagbar

Haeduus <a, um>

Adj zu Haedui

[ civitas ]

Siehe auch: Haeduī

Haeduī, Aeduī <ōrum> m

die Häduer, kelt. Volk zw. Loire u. Saône

bī-duum <ī> nt (dies)

Zeitraum v. zwei Tagen, zwei Tage
zwei Tage vorher, nachher
zwei Tage, nachdem

aēnum <ī> nt (aēnus, s. aēnëus)

ehernes Gefäß, Kessel

aevum <ī> nt

1.

Ewigkeit
f. alle Zeit

2.

Unvergänglichkeit, Unsterblichkeit

3. → aetas

Siehe auch: aetās , aetās

aetās <ātis> f

Neulatein
Atomzeitalter

aetās <ātis> f (aevum)

1.

Lebenszeit, Leben
sein Leben verbringen (m. etw.: in u. Abl) [ in litteris; in tranquillitate; procul a re publica ]

2.

Menschenalter, Generation

3.

Lebensalter, Altersstufe

b.

Mannesalter

c.

Greisenalter

4.

Zeitalter, Zeit [ aurea das goldene Zeitalter; Romuli ]

5.

die Menschen eines Zeitalters, das Geschlecht

6.

die Menschen einer Altersstufe, die Altersklasse [ vestra Leute eures Alters ]

I . nē-dum (ne²) KONJ

1. m. Konjkt (nachkl. auch nēdum ut)

geschweige denn, dass

2. (am Satzanfang) = non solum

nicht nur

II . nē-dum (ne²) ADV

1. nach Negation

noch viel weniger

2. nach Affirmation

noch viel mehr, umso mehr

pedum <ī> nt Verg.

Hirtenstab

Pedum <ī> nt

Stadt in Latium zw. Tibur u. Praeneste

age, agite, agedum Imper von ago; im Sinne einer Ermunterung, eines Aufrufs, oft durch -dum oder -sis verstärkt

age
wohlan! auf! vorwärts! (b. Imper o. Konjkt hortativus):

aequus <a, um>

1.

eben, flach [ locus ]
im Senat reden ( ↮ ex inferiore loco: vor Gericht zu den Richtern, die höher saßen; ex superiore loco: in der Volksversammlung v. der Tribüne zum Volk)

2.

gleich, gerade (gerichet) [ milit. frons gerade (gerichete) Front ]

3.

günstig (gelegen) [ locus; tempus ]

4.

wohlgesinnt, wohlwollend, gnädig

5.

gleichmütig, gelassen, ruhig; auch gleichgültig
Gleichmut, Gelassenheit, auch Gleichgültigkeit
m. Gleichmut, m. Gelassenheit, m. Ruhe

6.

gerecht, unparteiisch [ iudex; arbiter; testis; iudicium; lex; condicio ]
es ist recht u. billig

7.

gleich, gleichmäßig, gleich groß (wie [ im Vergleich ]: m. folg. ac, atque, auch m. cum; in, an etw.: m. Abl)
für gleich lobenswert halten

8. (proelium u. ä.)

gleich, unentschieden
ohne Entscheidung kämpfen

trī-duum <ī> nt (dies)

Zeit(raum) von drei Tagen, drei Tage

pāscuum <ī> nt usu Pl (pascuus)

Weide(land)

Aeduī

→ Haedui

Siehe auch: Haeduī

Haeduī, Aeduī <ōrum> m

die Häduer, kelt. Volk zw. Loire u. Saône

I . aedēs, aedis <is> f Sg

1.

Tempel [ sacra; Minervae; deorum ]

2.

Gemach, Zimmer

II . aedēs, aedis <is> f im Pl

1.

(Wohn-)Haus [ marmoreae; imperatoriae Kaiserpalast ]

2. Plaut. meton.

Familie

3. Verg.

Bienenstock

aedis <is> f

→ aedes

Siehe auch: aedēs

I . aedēs, aedis <is> f Sg

1.

Tempel [ sacra; Minervae; deorum ]

2.

Gemach, Zimmer

II . aedēs, aedis <is> f im Pl

1.

(Wohn-)Haus [ marmoreae; imperatoriae Kaiserpalast ]

2. Plaut. meton.

Familie

3. Verg.

Bienenstock

aēdōn <onis> f (Akk -ona) ( ἀηδών Sängerin) nachkl.

Nachtigall

mūtuum <ī> nt (mutuus)

1. vor- u. nachkl.

Darlehen

2.

Gegenseitigkeit, Wechselseitigkeit [ in amicitia ]
ineinander

vacuum <ī> nt (vacuus)

1.

die Leere, leerer Raum
v. Ästen

2.

das Freie

3.

offenes o. unbesetztes Land

4.

herrenloser Besitz

5.

freie Zeit, Muße

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina