Latein » Deutsch

I . saltō <saltāre> Intens. v. salio VERB intr

1.

tanzen

2. übtr (vom Redner)

hüpfend im Ausdruck werden; in kurzen Sätzen sprechen

II . saltō <saltāre> Intens. v. salio VERB trans poet; nachkl.

tanzend darstellen, pantomimisch aufführen [ Cyclopa; carmina; poëmata; tragoediam; commentarios m. übertriebener Gestikulation vortragen ]

Siehe auch: saliō

I . saliō <salīre, saluī [o. saliī], –> VERB intr

1.

springen, hüpfen [ in aquas; per flammas; super vallum ]
übtr auch v. Sachen mica salis [o. sal] saliens
Opfersalz, das als glückliches Omen im Feuer in die Höhe springt
klopft, pocht, schlägt
zuckt
zappelnde Fische

2. (vom Wasser)

sprudeln, rieseln

II . saliō <salīre, saluī [o. saliī], –> VERB trans

bespringen

altāria <ium> nt (altus) (klass. u. vorkl. nur im Pl, später im Sg a) altāre, ris b) altar, āris c) altārium, ī)

1.

Aufsatz auf dem Opfertisch zum Verbrennen der Opfertiere, Opferherd

2.

Brandaltar

altilēs <ium> f, altilia <ium> nt

Pl v. altilis

Mastgeflügel

Siehe auch: altilis

I . altilis <e> (altus v. alo) SUBST

gemästet, Mast- [ boves ]

II . altilis <-is> (altus v. alo) SUBST f

Masthuhn, Poularde;

I . albātus <a, um> (albus) ADJ

weiß gekleidet

II . albātus <ī> (albus) SUBST m mlt.

Engel

Altīnatēs <ium> m

Einw. v. Altīnum

alter <era, erum> (Gen alterīus, Dat alterī)

1.

der eine, der andere (v. zweien) (während alius ein anderer in Bezug auf mehr als zwei)

2.

der andere = entgegengesetzt, Gegen-
das jenseitige Ufer
Gegenpartei
verändert, verschieden

3.

der Nächste, der Mitmensch

4.

ein zweiter (v. gleicher Beschaffenheit);
wie einen zweiten Vater

5. (als Zahlwort)

a.

der zweite
am 22. Tag

b.

doppelt so viel
noch einmal so lang

altus1 <a, um>

1.

hoch [ arbor; mons; nix; turris ]; hochragend als Beiwort großer Städte (weg. der erhöhten Lage o. der hohen Mauern) [ Carthago; Roma ]

2. übtr

hoch, erhaben

a. (in Bezug auf Würde u. Gesinnung)

b. (v. Gottheiten u. Personen sowie personifizierten Wesen)

[ Iuppiter; Caesar; Aeneas hochgeboren ]

c. (v. der Rede)

[ oratio ]

3. (v. Tönen)

laut, hell

4. (bes. v. der Zeit)

weit entfernt
das hohe Altertum
ältere Zeiten

5.

tief [ aqua; flumen ]; tiefeindringend [ radix ]

6. übtr

tief [ somnus; silentium; nox ]

7.

tief im Innern [ pavor; sollicitudo ]

8.

unergründlich, versteckt [ dissimulatio ]

9. (auf die Weite bezogen)

tief hineingehend [ saltus ]

altor <ōris> m (alo)

Ernährer, Erhalter

altum <ī> SUBST nt (altus)

1.

a.

Höhe [ in altum editae arces ]

b. poet

Himmel(shöhe)

c.

das hohe Meer, die hohe See

2.

das Hohe, Erhabene [ -a cupere ]

3.

die Tiefe

4.

die Tiefe, das Innere

5.

die Weite, Ferne

altrīx <īcis> f (altor)

Ernährerin; Amme, Erzieherin; als Adj (er)nährend

Reāte nt

Hauptstadt der Sabiner, in der Kaiser Vespasian starb, j. Rieti

Hecatē <ēs>, Hecata <ae> f

Göttin der Jagd, des Fischfangs, der Hirten, der Dreiwege, Tore u. als chthonisch-dämonische Göttin der Zauberei gefürchtet, bald der Diana, bald der Proserpina gleichgesetzt, dreigestaltig od. dreiköpfig u. sechsarmig dargestellt

alūta <ae> f (alumen)

1.

Alaunleder, ein weiches, m. Alaun gegerbtes u. gefärbtes Leder

2. meton.

etw. aus Alaunleder Hergestelltes od. diesem Leder Ähnliches:

a.

Schuh(riemen)

b.

lederner Beutel

c.

Schönheitspflästerchen

alīptēs, alīpta <ae> m (griech. Fw.)

Masseur, b. den Römern der Sklave, der den Herrn im Bad abrieb u. salbte.

ālātus <a, um> (ala) poet

aliter ADV

1.

anders, auf andere Weise
anders als
nur wenn
bald so, bald so, auf verschiedene Weise
der eine so, der andere so

2.

entgegengesetzt [ evenire ]

3.

andernfalls, sonst

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina