Latein » Deutsch

alimentum <ī> nt (alo)

2. im Pl

Alimente, Unterhaltsbeiträge; Erzieherlohn

inānīmentum <ī> nt (inanio) Plaut.

die Leere

lēnīmen <minis> nt, lēnīmentum (poet) <ī> nt (lenio) nachkl.

Linderung(smittel), Besänftigung

monimentum

→ monumentum

Siehe auch: monumentum

monumentum <ī> nt (moneo)

1.

Denkmal, Andenken, Erinnerungszeichen [ laudis ]
als Andenken, zur Erinnerung

2.

Siegeszeichen, -denkmal (Tempel, Statue, Weihgeschenk) [ maiorum Trophäen; senatūs das Haus Ciceros, das ihm der Senat bauen ließ ]
das Theater des Pompeius

3.

Grabmal, Gruft; Begräbnis

4. Ter.

Erkennungszeichen

5. im Pl übtr

Urkunden, Akten [ rerum gestarum Geschichtswerke; annalium Jahrbücher der Geschichte ]
eine Geschichte des Krieges verfassen

mūnīmentum <ī> poet, mūnīmen <minis> nt (munio)

1.

Befestigung(smittel), Bollwerk, Schutzbau

2. übtr

Schutz, Stütze
zur Deckung dienen

pavīmentum <ī> nt (pavio)

Estrich

animātus2 <Abl. -ū> m (animo) Plin.

das Atmen
nicht atmen

vīmentum <ī> nt (vieo) Tac.

Flechtwerk

Alimentus <ī> m

→ Cincius

röm. Beiname

Siehe auch: Cincius

Cincius <a, um> röm. nomen gentile:

1.

Prätor 210 v. Chr., schrieb Annalen in griech. Sprache z. Zt. des 2. Pun. Krieges, neben Q. Fabius Pictor der älteste röm. Historiker

2.

Volkstribun 204 v. Chr., erließ die lex Cincia, die den Anwälten verbot, f. die Führung eines Prozesses Geld anzunehmen

3.

L. Cincius
Geschäftsführer des Attikus

moenīmentum <ī> nt altl.

→ munimentum

Siehe auch: mūnīmentum

mūnīmentum <ī> poet, mūnīmen <minis> nt (munio)

1.

Befestigung(smittel), Bollwerk, Schutzbau

2. übtr

Schutz, Stütze
zur Deckung dienen

tinnīmentum <ī> nt (tinnio) Plaut.

Geklingel

tegimentum, tegmentum <ī> nt

1.

Bedeckung, Decke, Überzug [ scuti ]

2.

Dach [ turris ]

3. übtr

Schutz, Schirm

mōlīmen <minis>, mōlīmentum <ī> nt (molior)

1.

Bemühung, Anstrengung, Beschwerlichkeit, Gewalt
verbrecherisches Bemühen
durch ihre Ausführung
Staatsumsturz
Maschinen v. geringer Kraft
mit vielen Umständen

2. Ov.

Bau [ vastum ]

rudīmentum <ī> nt (rudis¹) meist Pl

erster Anfang, erster Versuch, Probe(stück), Vorschule [ militare; castrorum; belli; regni ]
durchmachen, ablegen

sedimentum <ī> nt (sedeo) Plin.

Bodensatz

dēlēnīmentum <ī> nt

Neulatein
Beruhigungsmittel

animātiō <ōnis> f (animo)

Lebewesen, Geschöpf

animulus <ī> m

Demin. v. animus Plaut.; Kosewort

Herzchen

Siehe auch: animus

animus <ī> m ( ἄνεμος Wind, Hauch)

1.

a.

Geist, Denkkraft
sich vorstellen
gebt Acht
die Aufmerksamkeit auf etw. richten

b.

Gedanken
m. den Gedanken anwesend sein
nur an den Krieg denken
sich in Gedanken vorstellen

2.

a.

Seele, Herz, Gemüt, Gefühl, Empfindung
mit Gleichmut, gelassen
ungern
einmütig

b.

zur Umschreibung v. Personen: animi civium = cives

3.

Lebenskraft, Leben

4.

a.

Stimmung, Gesinnung, Sinn

b.

Gemütsart, Charakter [ magnus ( o. altus ) edel
heroisch
niedrig; laetus; apertus et simplex offen u. ohne Falsch ]

5.

Energie, Mut, Selbstvertrauen, Zuversicht
jmd. ermutigen
Mut fassen
magnus mihi animus est (m. A. C. I.)
ich habe Zuversicht
guten Muts sein
gute Miene zum bösen Spiel machen

6.

Hochmut, Stolz, Übermut (meist Pl)

7.

Zorn, Heftigkeit (usu im PI.)

8.

Vergnügen, Lust
aus Lust, zum Vergnügen, zum Spaß

9.

Wille, Wunsch, Verlangen, Vorsatz, Absicht
ihren Willen
in -o habeo [o. mihi est]
ich beabsichtige

10.

Urteil, Überzeugung, Meinung
meiner Meinung nach

11.

Bewusstsein, Besinnung

12.

Gedächtnis
ex -o effluere [o. excidere]
aus dem Gedächtnis entschwinden
sich einprägen

animōsus <a, um> (animus)

2.

hitzig, ungestüm, heftig, leidenschaftlich

3. (v. Winden)

stürmisch [ Euri ]

4.

stolz (auf: m. Abl) [ spoliis ]
stolz, euch geboren zu haben

Murcia <ae> f

altröm. Göttin, später Beiname der Venus

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina