Latein » Deutsch

Faesulae <ārum> f

Stadt nordöstl. v. Florenz, j. Fiesole

īnsula <ae> f

1.

Insel
Inseln der Seligen

2.

Name eines Stadtteils v. Syrakus, der durch einen schmalen Meeresarm v. der übrigen Stadt getrennt war

3.

Allobrogum: das Gebiet zw. Rhône u. Isère

4.

Wohnblock, Mietshaus nannten die Römer „Insel“ im Straßen„meer“: Läden (tabernae) im Erdgeschoss, darüber gleichförmige Fensterreihen, oft Balkone, Wohnungen mit Treppenhäusern wie heute. Wegen der oft auch schon in Rom hohen Grundstückspreise bis 20 m hoch – oft unsolide gebaut und einsturzgefährdet.

Suculae <ārum> f

die Hyaden

epulae <ārum> f

1.

Speisen, Gerichte

2.

Mahl(zeit), Schmaus, Festmahl

caulae <ārum> f poet; nachkl.

Schafpferch, Hürde

iugulae <ārum> f (iungo)

der (aus drei Sternen bestehende) Sterngürtel des Orion

Albulae

Bach b. Tibur

mēnsula <ae> f

Demin. v. mensa vor- u. nachkl.

Tischchen

Siehe auch: mēnsa , mēnsa

mēnsa <ae> f FIN

Neulatein

mēnsa <ae> f

1.

Tisch, Tafel

b.

Opfertisch, Altar [ deorum ]

c.

Verkaufsbank der Fischer
mensa Hor.
Verkaufsbank der Fleischer

d.

Wechslertisch [ publica öffentl. Bank ]

2.

Essen, die Speisen, auch Pl [ divites; secunda Nachtisch; Italicae Schlemmereien ]
bei Tisch, während des Essens
sparsamer essen

antae <ārum> f

viereckige Pfeiler

anicula <ae> f

Demin. v. anus

altes Mütterchen

Siehe auch: anus , anus

anus2 <ī> m

1. Plaut.

Fußring

2.

After

anus1 <ūs> f

alte Frau, Greisin
anus poet
Wahrsagerin [ Cumaea v. der Sibylla   ]
anus poet; nachkl. als Adj
alt, betagt

animula <ae> f Demin. v. anima

1.

Seelchen

2.

etwas Leben

Siehe auch: anima

anima <ae> f (vgl. animus)

1.

a.

Lufthauch, Luftzug, Wind

b.

Luft

2.

Atem, Hauch
Atem holen
den Atem anhalten

3.

Seele, Leben(skraft)
die Seele aushauchen, sterben
in den letzten Zūgen liegen, m. dem Tode kämpfen

4.

beseeltes Wesen

5. im Pl

Seelen der Verstorbenen, Schatten, Manen

6.

Geist, Denkkraft

7. (als Kosewort)

Seele

īnsuliō

→ insilio

Siehe auch: īn-siliō

īn-siliō <silīre, siluī [o. silīvī], –> (in-¹ u. salio) VERB intr, trans

1.

in o. auf etw. springen [ in equum; tergo (Dat); undas ]

2. August. übtr

auf etw. losziehen [ in nostram religionem protervissime ]

īn-sultō <sultāre> Intens. v. insilio

1. (m. Dat) nachkl.

hineinspringen [ aquis ins Wasser ]

2. poet

insulto (m. Dat)
in, auf etw. umherspringen, hüpfen, tanzen [ floribus ]
insulto (m. Akk)
etw. in wildem Taumel durchtanzen [ nemora ]

3.

verhöhnen, verspotten (m. Dat; Akk; in u. Akk) [ casibus alcis; alcis patientiam; in rem publicam ]
insulto abs.
höhnen, spotten

Siehe auch: īn-siliō

īn-siliō <silīre, siluī [o. silīvī], –> (in-¹ u. salio) VERB intr, trans

1.

in o. auf etw. springen [ in equum; tergo (Dat); undas ]

2. August. übtr

auf etw. losziehen [ in nostram religionem protervissime ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina