Latein » Deutsch

inter-vīsō <vīsere, vīsī, vīsum>

1.

v. Zeit zu Zeit nach etw. sehen [ domum nach Hause gehen u. nachsehen ]

2.

jmd. v. Zeit zu Zeit auf-, besuchen

ante-cēdō <cēdere, cessī, cessum> (m. Akk.; Dat.)

1. (räuml. u. zeitl.)

voraus-, vorangehen

2.

überholen [ nuntios ]

3.

übertreffen, überlegen sein (an, in, durch etw.: m. Abl) [ virtute regi; alqm scientiā; fidem übersteigen ]

ante-capiō <capere, cēpī, captum [o. ceptum] >

1.

vorher, im Voraus ergreifen, nehmen, besetzen [ pontem ]

2.

vorwegnehmen

3.

etw. vorher, im Voraus besorgen [ quae bello usui sunt ]

4.

vorher in Anspruch nehmen, ausnutzen [ noctem; tempus ]

5. PHILOS

Begriff „a priori“

ante-habeō <habēre, – –> Tac.

vorziehen [ incredibilia veris ]

ante-pōnō <pōnere, posuī, positum>

1. vorkl.

(etw. zum Essen o. Trinken) vorsetzen [ alci prandium ]

2. nachkl.

voranstellen

3. übtr

vorziehen, den Vorzug geben [ amicitiam omnibus rebus humanis ] manchmal wird ante hinter pono gestellt: mala bonis ponit ante

ante-vertō <vertere, vertī, versum> (altl. ante-vorto usw.), antevertor <vertī, versus sum> Dep (altl. ante-vortor usw.)

1.

einen Vorsprung gewinnen (vor jmdm.: m. Dat)

2. (m. Akk)

zuvorkommen, vereiteln [ supplicium voluntaria morte ]

3.

vorziehen

ante-cellō <cellere, – –> (celsus)

hervorragen, überragen, sich vor jmdm. auszeichnen, übertreffen m. Dat; nachkl. m. Akk; – in, durch etw.: Abl u. in m. Abl [ ceteris eloquentiā ]

ante-currō <currere, – –> spätlat

voranlaufen

ante-ferō <ferre, tulī, lātum>

1.

vorantragen [ fasces ]

2. übtr

vorziehen [ pacem bello ]

anterior <Gen. ōris> (ante) spätlat

1. (räuml.)

der vordere

2. (zeitl.)

der vorige, frühere

in-vīsō <vīsere, vīsī, vīsum>

1.

nach etw. sehen, nachsehen, besichtigen

2.

besuchen, aufsuchen [ suos; Delum; urbes ]

3. Cat.

etw. erblicken

re-vīsō <vīsere, vīsī, vīsum>

1. (m. Akk)

nach etw. wieder hinsehen, nachsehen, etw. wieder besichtigen, besuchen >[ domos; instaurata proelia ]

2.

jmd. wieder besuchen, wieder aufsuchen
dir ist ein Schicksal zuteil geworden, wie du es verdienst

Antemnae <ārum> f

Sabinerstadt am Zusammenfluss v. Anio u. Tiber

ante-cēpī

Perf v. antecapio

Siehe auch: ante-capiō

ante-capiō <capere, cēpī, captum [o. ceptum] >

1.

vorher, im Voraus ergreifen, nehmen, besetzen [ pontem ]

2.

vorwegnehmen

3.

etw. vorher, im Voraus besorgen [ quae bello usui sunt ]

4.

vorher in Anspruch nehmen, ausnutzen [ noctem; tempus ]

5. PHILOS

Begriff „a priori“

antefīxa <ōrum>

Subst. v. antefixus nt

Gesimsverzierungen

Siehe auch: ante-fīxus

ante-fīxus <a, um> (figo)

vorn befestigt

an-testor <testārī, testātus sum> (ante)

(jmd. vor Einleitung der Klage) zum Zeugen anrufen

ante-canem undekl.

der kleine Hund (Sternbild, Vorläufer des großes Hundes, des Sirius)

ante-cessī

Perf v. antecedo

Siehe auch: ante-cēdō

ante-cēdō <cēdere, cessī, cessum> (m. Akk.; Dat.)

1. (räuml. u. zeitl.)

voraus-, vorangehen

2.

überholen [ nuntios ]

3.

übertreffen, überlegen sein (an, in, durch etw.: m. Abl) [ virtute regi; alqm scientiā; fidem übersteigen ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina