Latein » Deutsch

antistitium <ī> nt (antistes) Mart.

Amt des Tempelvorstehers, Oberpriesteramt

antibioticum <i> nt

Neulatein
Antibiotikum

anticorpus <poris> nt

Neulatein
Antikörper

epitonium <i> nt

Neulatein
Lichtschalter

hēmitonium <ī> nt (griech. Fw.)

Halbton

conticinium <ī> nt (conticesco) vor- u. nachkl.

stille Zeit vor u. nach Mitternacht

anti-dotum <ī> nt, anti-dotus <ī> f (griech. Fw.) poet; nachkl.

Gegengift; übh. Gegenmittel

antipulsorium <i> nt

Neulatein
Stoßdämpfer

anti-cipō <cipāre> (ante u. capio)

1.

vorausnehmen, vorwegnehmen; bes. a priori eine Vorstellung haben

2.

zuvorkommen

3. (molestiam)

sich im Voraus Kummer machen (um: m. Gen)

Paraetonium <ī> nt

nordafrikanische Hafenstadt westl. v. Alexandria

Antōnius <a, um> röm. Gentilname, bes. bekannt sind:

1.

m. dem Beinamen Orator (143–87 v. Chr.), ber. röm. Redner; Konsul 99, Censor 97 v. Chr.

2.

Sohn des vorigen, 63 v. Chr. zusammen m. Cicero Konsul, in die Verschwörung Catilinas verwickelt

3.

Bruder des vorigen

4.

der Triumvir (83–30 v. Chr.), Sohn des vorigen, röm. Feldherr und Politiker; Anhänger Caesars, Gegner Ciceros. 43 v. Chr. schloss er mit Octavian und Lepidus das 2. Triumvirat zum gemeinsamen verstärkten Kampf gegen die Caesarmörder. 42 v. Chr. Sieg über die Caesarmörder in der Schlacht bei Philippi. Antonius erhielt die östlichen Provinzen als sein Herrschaftsgebiet, heiratete Kleopatra. Im Krieg zwischen Octavian und Antonius um die Vorherrschaft im röm. Reich siegte in der Schlacht bei Actium 31 v. Chr. die Flotte Octavians unter dem Oberbefehl von Agrippa über Antonius und Kleopatra.

5.

dessen Sohn

antīquum <ī>

Subst. v. antiquus nt

die alte Sitte

Siehe auch: antīquus

antīquus, antīcus <a, um> (ante)

1. (zeitl.)

a.

vorig, ehemalig, früher [ concordia; duritia; hiemes ]

b.

(ur)alt, altertümlich [ genus; templa ]

c.

altehrwürdig [ Troia ]

d.

v. alter Sitte [ officium; patroni ]

2. (räuml.)

der vordere

3. (v. Rang u. Wert im Komp. u. Superl.)

wichtiger, der wichtigste

Antigonus <ī> m

1.

Feldherr Alexanders des Gr. (gest. 301 v. Chr.)

2.

Name mehrerer makedon. Könige (Nachkommen v. Nr. 1)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina