Latein » Deutsch

anitis

Gen v. anas

Siehe auch: anas

anas <anatis [o. anitis] > f

Ente

antīquus, antīcus <a, um> (ante)

1. (zeitl.)

a.

vorig, ehemalig, früher [ concordia; duritia; hiemes ]

b.

(ur)alt, altertümlich [ genus; templa ]

c.

altehrwürdig [ Troia ]

d.

v. alter Sitte [ officium; patroni ]

2. (räuml.)

der vordere

3. (v. Rang u. Wert im Komp. u. Superl.)

wichtiger, der wichtigste

argītis <tidis> f ( ἀργός weiß) poet; nachkl.

Rebe m. weißen Trauben

anti-stō, ante-stō <stāre, stitī>

1.

den Vorzug haben, übertreffen, überlegen sein (alci alqa re) [ viribus et magnitudine ceteris (Dat) ]

2.

voranstehen

antid- altl.

→ ante

Siehe auch: ante

I . ante ADV

1. (räuml.)

a.

vorn [ pugnare ]

b.

nach vorn, vorwärts [ ingredi ]

2. (zeitl.)

vorher, früher, bevor (wobei die genauere Zeitangabe im Abl mensurae steht)
ich werde kommen, bevor ich dir ganz aus dem Sinn schwinde

3. (in der Reihenfolge)

vorher

II . ante PRÄP b. Akk (vor)

2. (zeitl.)

vor dem Kampf
vor einem Jahr
bis zu dieser Zeit
vorzeitig

3. (zur Bez. der Bevorzugung, der höheren Stellung in der Rangordnung)

übertreffen
mehr gelten als J.

III . ante PRÄFIX

1. (räuml.)

vorn [ antefixus ], voraus [ antecedo ]

2. (zeitl.)

vor [ antemeridianus ]

3. (zur Bez. der Bevorzugung u. des Vorranges)

über-, hervor- [ antecello ]

I . Antiās <ātis> SUBST m

Einw. v. Antium

II . Antiās <ātis>

Adj zu Antium

Siehe auch: Antium

Antium <ī> nt

Küstenstadt in Latium, j. Anzio

antid-eō altl.

→ anteeo

Siehe auch: ante-eō

ante-eō <īre, iī, –> in Dichtung u. nachkl. Prosa wurde das -e v. ante ausgelassen, z. B. antibo, antissent.

1. (räuml.)

vorangehen m. Dat; poet u. nachkl. m. Akk

2. (zeitl.)

vorausgehen (m. Dat u. Akk) [ alci o. alqm aetate o. aetatem alcis ]

3.

übertreffen, sich auszeichnen (vor jmdm.) (m. Dat u. Akk; – durch, an etw.: m. Abl) [ alci sapientiā; alqm virtutibus; cursus alcis; questus omnium ]

4.

zuvorkommen, vereiteln [ damnationem ]

antīqua <ōrum>

Subst. v. antiquus nt

das Alte, das Altertum, die Vorzeit

Siehe auch: antīquus

antīquus, antīcus <a, um> (ante)

1. (zeitl.)

a.

vorig, ehemalig, früher [ concordia; duritia; hiemes ]

b.

(ur)alt, altertümlich [ genus; templa ]

c.

altehrwürdig [ Troia ]

d.

v. alter Sitte [ officium; patroni ]

2. (räuml.)

der vordere

3. (v. Rang u. Wert im Komp. u. Superl.)

wichtiger, der wichtigste

antid-eā altl.

→ antea

Siehe auch: anteā

anteā ADV (ante u. eā)

vorher, früher

antīquī <ōrum>

Subst. v. antiquus m

die Alten, die Menschen der Vorzeit

Siehe auch: antīquus

antīquus, antīcus <a, um> (ante)

1. (zeitl.)

a.

vorig, ehemalig, früher [ concordia; duritia; hiemes ]

b.

(ur)alt, altertümlich [ genus; templa ]

c.

altehrwürdig [ Troia ]

d.

v. alter Sitte [ officium; patroni ]

2. (räuml.)

der vordere

3. (v. Rang u. Wert im Komp. u. Superl.)

wichtiger, der wichtigste

antīquō <antīquāre> (antiquus)

es beim Alten lassen
antiquo JUR
einen Gesetzesvorschlag verwerfen, ablehnen [ legem; rogationem ]

dītis <e>

→ dis

Siehe auch: dīs , dis-

dīs2 m u. f n: dīte, Gen dītis; Komp dītior, Superl dītissimus (< dives)

1.

dis
reich
ditissimus agri (m. Gen)
reich an

dis-1 PRÄFIX volle Form vor c, p, t, s [außer den Verbindungen sc, sp, st ]: dis-curro, dis-cido, dis-sero; vor sc, sp, st di-: di-stinguo; vor f durch Assimilation dif-: dif-fundo; vor den übrigen Konsonanten dī-: dī-ruo, dī-gero; vor Vokalen dir-: dir-imo

1. (zur Bez. der Trennung od. Entfernung)

dis
weg-, zer-, auseinander [ diduco, discedo, discerpo, dilabor ]

2. (als Verneinung)

dis
un- [ dispar ]

3. (zur Steigerung)

dis
ganz, durchaus, sehr [ discupio ]

sitis <is> f (Akk -im, Abl -ī)

1.

Durst
durstig werden o. Durst verursachen

2. poet übtr

Dürre, Trockenheit, große Hitze

3.

heißes Verlangen, heftige Begierde (nach etw.: Gen) [ cruoris; libertatis; argenti ]

vītis <is> f

1.

Weinrebe

2.

Weinstock
pflanzen, setzen;
vitis Mart.
Wein

3. poet; nachkl. meton. (aus abgeschnittener Rebe gebildeter)

Kommandostab des röm. Zenturio

4. poet; nachkl. meton.

Zenturionenstelle

5. poet; nachkl.

Zaunrübe [ alba ]

mītis <e>

1.

mild, weich, reif [ poma; sucus; solum locker; caelum mildes Klima ]
reifer und milder, genießbarer

2.

zahm, friedlich [ lupa; taurus ]

3.

sanft, mild [ verba; responsa; oratio; ingenium; fluvius sanftströmend ]

im-mītis <e>

1.

unsanft, streng, hart, rau, grausam, wild [ tyrannus; mandata; ventus; ara (weg. der Menschenopfer); locus ]

2. poet; nachkl.

herb, unreif [ uva ]

mefītis <is> f

→ mephitis

Siehe auch: mephītis

mephītis <is> f

schädliche Ausdünstung der Erde

antēs <tium> m poet

Reihen, bes. der Weinstöcke

ante-iī

Perf v. anteeo

Siehe auch: ante-eō

ante-eō <īre, iī, –> in Dichtung u. nachkl. Prosa wurde das -e v. ante ausgelassen, z. B. antibo, antissent.

1. (räuml.)

vorangehen m. Dat; poet u. nachkl. m. Akk

2. (zeitl.)

vorausgehen (m. Dat u. Akk) [ alci o. alqm aetate o. aetatem alcis ]

3.

übertreffen, sich auszeichnen (vor jmdm.) (m. Dat u. Akk; – durch, an etw.: m. Abl) [ alci sapientiā; alqm virtutibus; cursus alcis; questus omnium ]

4.

zuvorkommen, vereiteln [ damnationem ]

antlia <ae> f (griech. Fw.) poet; nachkl.

Pumpe, Schöpfrad

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina