Latein » Deutsch

ariēs <etis> m

1.

Widder, Schafbock
Leithammel

2. (als Sternbild) a. poet

Widder
aries NAUT
Frühlingspunkt (Widder 0°)

3.

a. MILIT

Sturmbock, Mauerbrecher

b.

Wellenbrecher

abiēs <etis> f

1.

Tanne [ secta Tannenbretter, -balken ]

2. poet meton. (aus Tannenholz gefertigter Gegenstand)

a.

Schiff

b.

Speer

c.

Briefchen

d.

Bücherfutteral

aciēs <ēī> f (acer²)

1.

Schärfe, Schneide, Spitze [ securis; hastae ]

2.

a.

Augenschärfe, Sehkraft

b. poet

(scharfer) Blick
acies (v. Sternen)
das Blinken

c. poet

Auge

d.

Pupille

e.

Glanz (der Augen)

3.

Geistesschärfe, Scharfsinn [ animi, ingenii, mentis ]

4. MILIT

a.

Schlachtlinie, -reihe, -ordnung [ prima Vordertreffen; novissima (extrema, postrema) Hintertreffen; dextra der rechte Flügel ]

b.

(zur Schlacht aufgestelltes) Heer [ pedestris; equitum ]

cariēs <ēī> f

1.

Fäulnis, Morschheit

2.

Geschmack alten Weines

faciēs <ēī> f (facio)

1.

äußere Erscheinung, das Äußere, Aussehen [ hominis; locorum ]
dem ersten Anschein nach, auf den ersten Blick

2.

Gestalt, Figur, Form [ arboris; vehiculi ]

3.

Gesicht [ rubida ]

4. poet

schönes Gesicht

5. poet

Schönheit, Anmut [ digna deā ]

6.

Art, Beschaffenheit, Gestaltung [ laborum; scelerum ]
der Kampf gestaltet sich unterschiedlich

7. Tac.

äußerer Schein
unter dem Schein

maciēs <ēī> f (macer)

Magerkeit, Dürre
seges macie deficit übtr nachkl.
v. der Rede

pariēs <etis> m

1.

Wand [ cubiculi; templi ]
ziehen
innerhalb der vier Wände, auf privatem, auf gütlichem Wege

2. vor- u. nachkl. übtr

Scheidewand

rabiēs <Akk. -em, Abl. -ē> SUBST f

1. poet; nachkl.

Tollwut der Tiere [ canum ]

2.

Wahnsinn

3.

Wut, Raserei, Ungestüm, Wildheit, Zügellosigkeit, Besessenheit [ Latinorum; hostilis; civica des Bürgerkrieges; gentis; animi ]

4. (v. Lebl.)

rabies übtr
das Toben, Heftigkeit, Raserei, Ungestüm [ caeli marisque; ventorum; ventris Heißhunger; pelagi ]

5. Hor.

Ingrimm, Spottwut

6. poet

Begeisterung
(v. der Sibylle)

saniēs <ēī> f

1.

blutiger Eiter, Wundsekret

2. poet

Geifer, Gift

3. nachkl.

Saft [ olivae ]

apium <ī> nt poet; nachkl.

Eppich, Sellerie

quiēs <ētis> f

1.

Ruhe, Rast, Erholung
genießen
sich hingeben
gönnen
Arten der Erholung
quies senectutis (m. Gen subi.)
die das Alter gewährt
quies laborum ac miseriarum (m. Gen obi.)
Ausruhen von

2. Lucr. meton.

Ruheort, Lager

3.

Schlaf [ alta tiefer ]
im Schlaf
schlafen

4. Tac.

Traum(bild)

5. poet

Schlafenszeit, Nacht

6. poet

Todesschlaf

7. poet; nachkl.

das Schweigen

8.

Friede [ diuturna ]

9. POL

a.

ruhiges Verhalten, Zurückgezogenheit vom Staatsleben

b.

Neutralität

10. poet; nachkl.

Ruhe des Gemütes

11. poet; nachkl.

Ruhe, Stille in der Natur [ ventorum ]

apiātus <a, um> (apium) Plin.

wie m. Eppichsamen getüpfelt

apinae <ārum> f Mart.

(alberner) Spaß, Streich, Nichtigkeiten

apīscor <apīscī, aptus sum>

1. (räuml.)

erreichen, einholen [ legatos ]

2. übtr

erreichen, erlangen, erringen [ laudem; summum honorem; favorem ]

3. (geistig)

erfassen, sich aneignen [ artem Chaldaeorum ]

deciēns, deciēs ADV (decem)

zehnmal
deciens Plaut.; Hor.
oft

mīliēs, mīliēns

→ millies

Siehe auch: milliēs

milliēs, milliēns ADV (mille)

tausendmal; unzählige Male

noviēns, noviēs ADV (novem)

neunmal

octiēns, octiēs ADV (octo)

achtmal

seriēs <ēī> f (sero¹)

1.

Reihe, Kette, (Reihen-)Folge [ iuvenum Reigen; übtr annorum; temporis; causarum; rerum sententiarumque; malorum; fabularum; fati Gang ]

2. poet; nachkl.

Ahnenreihe

sexiēns, sexiēs ADV (sex)

sechsmal

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina