Latein » Deutsch

arō <arāre>

1.

aro
pflügen; (den Acker) bestellen, bebauen [ terram; agrum ]
aro abs.
Ackerbau treiben, vom Ackerbau leben

2. poet übtr

a.

aro
durchfurchen, runzelig machen

b. (das Meer u. ä.)

aro
durchfurchen, durchsegeln [ latum aequor ]

āreō <ārēre, āruī, –>

1.

trocken, dürr sein

2.

lechzen, (vor Durst) schmachten
mit trockener Kehle
den vor Durst Vergehenden

armō <armāre> (arma)

1.

a.

zum Kampf (aus)rüsten, kampftüchtig machen

b.

bewaffnen [ milites; gladiis dextras ]

2.

(aus)rüsten, mit etw. ausstatten

3. NAUT

auftakeln, segelfertig machen [ naves; classem ]

artō <artāre> (artus²)

1.

einengen, straff anziehen [ habenas ]

2.

beschränken, schmälern

3.

knapp zumessen

ars <artis> f

1.

ars
Kunstfertigkeit, Geschick(lichkeit), Gewandtheit
geschickt, kunstvoll gearbeitet

2.

ars
Kunst; Wissenschaft
Wissenschaften
Jurisprudenz u. Redekunst
Dialektik
die Freien Künste (in der Antike entstandener Kanon von Studienfächern)
die Schönen Künste

3. meton.

a.

ars
Kunstwerk

b.

ars
Kunstwert

4. (Pl. Artes)

ars
Musen

5.

a.

ars
(Kunst-)Theorie
den Regeln der Kunst entsprechend
theoretische Vorschriften

b.

ars
Lehrbuch (der Kunst o. Wissenschaft)

6.

ars
Handwerk, Gewerbe

7.

ars
Eigenschaft, Verhalten, Art

8. im Pl

ars
Mittel u. Wege, Art u. Weise

9.

ars
Kunstgriff, Trick, Kniff, List, Betrug

10.

ars
Künstlichkeit, künstliches Wesen

ārsī1

Perf v. ardeo

Siehe auch: ārdeō

ārdeō <ārdēre, ārsī, ārsūrum> (aridus)

1.

a.

brennen, in Flammen stehen, in Flammen aufgehen

b.

glühen

2.

glänzen, leuchten, funkeln

3. übtr

a.

brennen, glühen, verzehrt werden [ siti; amore; dolore; iracundiā; cupiditate ]

b. ardere ad o. in m. Akk

heiß begehren, heftig verlangen [ ad ulciscendum; in proelia; in caedem ]

c. (m. folg. Infin)

vor Begierde brennen

d. bes. poet

heiß lieben, in Liebe entbrannt sein (für jmd.: alqo; in alqo; alqm; in alqm) [ virgine; in illa; Alexin ]

4. (v. Verschwörungen, Kriegen u. ä.)

entbrannt sein

5.

im Aufruhr stehen

assō <assāre> nachkl.

braten, schmoren

arcessō <arcessere, arcessīvī, arcessītum>

1.

herbeiholen, -rufen, kommen lassen (meist Personen, selten Dinge) [ fratrem; librum; alqm ex Hispania; alqm ab aratro; Corintho colonos; (wozu: ad; m. Dat; Sup.) Gallorum gentem ad bellum; Gallos auxilio zu Hilfe; alqm lavatum ]

2. JUR

vor Gericht fordern, belangen; anklagen, beschuldigen [ alqm capitis; pecuniae captae; maiestatis; veneni crimine ]

3.

sich holen, gewinnen, erwerben [ gloriam ex periculo;
arcesso poet
vitas sibi erhalten ]

4.

ein Thema, einen Gedanken u. ä. herholen, suchen [ orationi splendoris alqd ]

5.

eine Braut in das Haus des Bräutigams holen [ virginem ]

Argō <ūs> f

die Argo, das Schiff der Argonauten auf dem sie nach Kolchis segelten, um das Goldene Vlies zu holen; v. Minerva an den südl. Sternenhimmel versetzt;

Siehe auch: Argonautae

Argonautae <ārum> m

Jason u. seine Gefährten

āra <ae> f

1.

ara
Altar
schwören
die Altäre der Tempel u. die Herde als Opferstätten der Laren u. Penaten im Atrium = die Heiligtümer der Tempel u. Häuser = Heimat u. Familie

2. meton.

ara
Zufluchtsort, Schutz

3. (sepulcri, sepulcralis)

ara
Scheiterhaufen

4.

ara
Denkmal [ virtutis ]

5. poet

ara
Altar als Sternbild.

6. im Pl

ara
Felsbänke u. Klippen

ārea <ae> f

1.

freier Platz, Fläche (öffentl. Platz, bes. um Tempel u. Paläste, auch Verkaufsplatz, Spielplatz u. Ä.) [ Capitolii; Palatina ]

2.

Bauplatz

3.

der innere Hofraum des Hauses

5.

Rennbahn

6. übtr

Gebiet, Feld (Betätigungsfeld u. ä.)
f. meine Sorgen eröffnet sich ein großes Feld, ich mache mir viele Sorgen

7.

Gartenbeet

8. Mart.

Glatze

arca <ae> f

1.

Kasten, Kiste
arca foederis Vulg.
Bundeslade

2.

Geldkasten [ aerata; ferrata ]; Kasse;
arca meton.
Geld im Kasten

3. (einem Kasten Ähnliches)

a.

Sarg

b.

Gefängniszelle

c. spätlat

Arche

arma <ōrum> nt

1.

Ausrüstung, Gerät(e), Werkzeug [ equestria Sattelzeug; cerealia Geräte zum Brotbacken; venatoria Jagdgerät ]

2.

Kriegsgerät, bes. Rüstung, Waffen, Schild
Rüstung anlegen
in Gold u. Silber getrieben
in der Handhabung der Waffen u. im Reiten
kriegerische Waffen- u. Reitübungen
zu den Waffen greifen
unter Waffen stehen
m. den Waffen in der Hand
ad arma!
zu den Waffen!
m. Waffengewalt
sich hinter dem Schild decken

3. meton.

a.

Waffenerhebung, Kampf, Krieg
den K. erneuern
der Krieg soll dem Frieden weichen

b.

Kriegstaten [ canere besingen ]

c.

Kriegs-, Heeresmacht [ Macedonum; publica ]

d.

Bewaffnete, Krieger, Soldaten
Leichtbewaffnete
Hilfstruppen
machina plena armis (vom trojan. Pferd);

4. übtr

Schutz-, Verteidigungsmittel, Hilfsmittel
Hilfe suchen

5.

Partei im Krieg
neutral bleiben

arx <arcis> f (arceo)

1.

arx
Burg, Festung; der höher gelegene u. befestigte Teil einer Stadt (z. B. v. der Akropolis) [ oppidi; Capitolina ]

2. poet

a.

arx
Jupiters Himmelsburg [ siderea; caeli ]
arx im Pl
Himmel

b.

arx
Götterwohnung, Tempel [ sacrae ]

3.

arx
Berggipfel, Höhe, Anhöhe

4.

arx
Schutzwehr, Zuflucht(sort)

5.

arx
Bollwerk, Hauptsitz [ imperii ]

6. (v. Städten:)

arx
beatae arces v. Korinth

7. übtr

arx
Höhepunkt, Gipfel [ eloquentiae ]

āruī1

Perf v. areo

Siehe auch: āreō

āreō <ārēre, āruī, –>

1.

trocken, dürr sein

2.

lechzen, (vor Durst) schmachten
mit trockener Kehle
den vor Durst Vergehenden

Iāsō, Iāsōn <onis> m

1.

Neffe des Pelias, Führer der Argonauten

2.

ein Tyrann in Pherä in Thessalien

Nāsō <ōnis> m (nasus; eigtl. „großnasig“) röm. Individualcogn.

→ Ovidius

Siehe auch: Ovidius

Ovidius <a, um> röm. nomen gentile

Ovid: Dichter der Metamorphosen, Amores, Fasten, Tristien, Heroiden u. a., geb. 43 v. Chr. in Sulmo, gest. in der Verbannung in Tomi am Schwarzen Meer 17 n. Chr.

a-stō <astāre, astitī>

1.

dabei-, dastehen (m. Präp o. m. Dat)
mit gespitzten Ohren
stehen verlassen da

2.

zur Seite stehen, beistehen; dienen, bedienen

3. poet

aufrecht, aufgerichtet stehen

4.

asto poet
bevorstehen

aerō <ōnis> m (griech. Fw.) nachkl.

(aus Binsen geflochtener) Tragekorb

Pīsō <ōnis> m

→ Calpurnius

cogn. in der gens Calpurnia u. der gens Pupia

Siehe auch: Calpurnius

Calpurnius <a, um>

1.

Volkstribun 149 v. Chr., Konsul 133

2.

Schwiegersohn Ciceros

3.

Konsul 58 v. Chr., politischer Gegner Ciceros, Schwiegervater Cäsars

4.

Cäsars Gattin, Tochter des zuletzt genannten Calpurnius

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina