Latein » Deutsch

asperō <asperāre> (asper)

1.

rau machen
wühlt auf

2.

spitzen, schärfen [ sagittas ]

3.

aufregen, reizen [ iram victoris; alqm in saevitiam ]

aspernanter ADV (aspernor) spätlat

verächtlich, mit Verachtung

a-spernor <aspernārī> (ab u. sperno) selten hat aspernor pass. Bedeutung

zurück-, abweisen; verschmähen, verwerfen [ condicionem ] m. Infin sich weigern

a-spergō1 <aspergere, aspersī, aspersum> (ad u. spargo)

1.

hinspritzen, -streuen (auf: m. Dat o. in m. Abl) [ liquorem oculis; pigmenta in tabula ]

2.

bespritzen, bestreuen [ aram sanguine; vestimenta aquā; olivam sale ]
(m. grauen Haaren)

3. übtr

(hin)zufügen [ sales orationi; alci molestiam zufügen, verursachen ]

4. übtr

beschmutzen, beschimpfen

asperitās <ātis> f (asper)

1.

Rauheit, Unebenheit [ viarum; saxorum; montium ]
Geländeschwierigkeiten

2. (v. Klima)

Unwirtlichkeit, Strenge [ frigorum; hiemis ]

3.

Barschheit, Grobheit, Ungeschliffenheit, Wildheit; Schroffheit, Härte, Strenge [ Stoicorum ]; Sittenroheit, Härte [ belli ]

4. (v. der Rede)

Bitterkeit, Bissigkeit, das Kränkende [ verborum ]

5. (f. das Gehör)

die Rauheit der Töne, der raue, grelle Ton [ vocis; soni ]

6. (v. Zuständen)

das Drückende, Härte, Schwierigkeit
in dieser harten Bedrängnis

repetundae <ārum> f

→ repeto

Siehe auch: re-petō

re-petō <petere, petīvī [o. petiī], petītum> Perf.-Formen synk.: repetīstī, repetīsse(m) u. a.

1. (m. Akk)

wieder angreifen, wiederholt nach jmdm., nach etw. stoßen [ regem cuspide; ilia; mulam calcibus et canem morsu ]
repeto übtr
v. neuem anklagen

2.

wieder aufsuchen [ urbem; castra; patriam; Macedoniam ]; zurückgehen, -kehren [ retro in Asiam ]

3.

zurückverlangen, wieder fordern [ obsides; promissa; libertatem; Homerum als seinen Landsmann beanspruchen; pecunias ereptas; urbes in antiquum ius die alten Rechte für die Städte fordern; civitatem in libertatem die Freiheit forden für; Gallum ab eodem ]

4.

Ersatz o. Genugtuung für erlittenen Schaden fordern (v. den Feinden durch die Fetialen)

5.

auf Schadenersatz klagen
wiederzuerstattende Geldsummen, Ersatz für Erpressungen
wegen Erpressungen belangen
wegen Erpressungen angeklagt
aus Furcht vor Wiedererstattungsklage

6. (als sein Recht)

ein-, abfordern, verlangen [ ius suum; omnes honores; rationem ab alqo Rechenschaft; poenas vi ab alqo Strafe gewaltsam an jmdm. vollziehen ]

7.

zurückholen [ matrem; sarcinas relictas ]

8.

nachholen [ partem reliquam copiarum ]

9. poet

hervorholen, -stoßen [ suspiria pectore ]

10.

wieder vornehmen, wiederholen, erneuern [ studia; pugnam; somnum wieder schlafen; opus; viam denselben Weg zurückgehen; consuetudinem wiedereinführen ]

11. (mündl. od. schriftl.)

wiederholen
warum soll ich wieder sprechen von?

12. (m. Akk o. A. C. I.)

sich erinnern, wieder überdenken [ praecepta alcis; animo exempla ]
sich wieder an etw. erinnern

13. (Unterlassenes)

nachholen [ praetermissa ]

14.

wiedererlangen, -gewinnen [ libertatem; occasionem; se wieder zu sich kommen; oppidum bello ]

15.

zurückrechnen, -datieren [ dies ]

16.

herleiten, auf etw. zurückführen [ originem domus; alqd ab initio; nostrum populum a stirpe; populi origines ab Erechtheo; initia amicitiae a parentibus ]

17.

repeto intr. (ab)
mit, bei etw. anfangen, beginnen [ ab ultimo initio ]

aspera <ōrum> nt (asper 10.)

Widerwärtigkeiten, Bedrängnis

aspersiō <ōnis> f (aspergo¹)

1.

das An-, Bespritzen

2.

das Auftragen der Farben

aspersus1 <a, um>

P. P. P. v. aspergo

Siehe auch: aspergō , a-spergō

aspergō2 <ginis> SUBST f (aspergo¹) nicht klass.

1.

das Bespritzen

2.

Tropfen, Spritzer [ aquae; caedis Blutstropfen ]

3.

Gischt

4.

(Sprüh-)Regen

a-spergō1 <aspergere, aspersī, aspersum> (ad u. spargo)

1.

hinspritzen, -streuen (auf: m. Dat o. in m. Abl) [ liquorem oculis; pigmenta in tabula ]

2.

bespritzen, bestreuen [ aram sanguine; vestimenta aquā; olivam sale ]
(m. grauen Haaren)

3. übtr

(hin)zufügen [ sales orationi; alci molestiam zufügen, verursachen ]

4. übtr

beschmutzen, beschimpfen

aspernātiō <ōnis> f (aspernor)

Verschmähung, Abweisung

aspernābilis <e> (aspernor) vor- u. nachkl.

verächtlich

Aspendos <ī> f

Stadt in Pamphylien in Kleinasien

a-spectō <aspectāre>, ad-spectō Intens. v. aspicio

1.

(aufmerksam) anschauen, betrachten

2. (v. Örtl.)

gerichtet sein, liegen nach (m. Akk)

3. Tac.

auf etw. achten, etw. beachten (m. Akk) [ principis iussa ]

4. Lucr.

(m. Hochachtung) anstaunen

Siehe auch: a-spiciō

a-spiciō <aspicere, aspexī, aspectum> (ad u. specio)

1.

erblicken [ hanc lucem das Licht der Welt ]

2.

wieder sehen
o rus, quando ego te aspiciam? Hor.

3.

ansehen, anblicken, betrachten

4.

(sich) etw. anschauen, besichtigen [ situm omnem regionis; opera ]

5.

mit Bewunderung ansehen, bewundern

6.

jmdm. dreist ins Gesicht sehen [ hostem in acie ]

7. (v. Örtl.)

aspicio poet; nachkl.
gerichtet sein, liegen nach
nach Norden

8.

(geistig) betrachten, erwägen

9. poet

beachten, berücksichtigen, auf jmd o. etw. sehen
sieh auf uns, hilf uns

10.

etw. untersuchen, sich über etw. unterrichten

as-pellō <pellere, pulī, pulsum> vorkl.

wegtreiben [ metum alci vertreiben ]

aspendios <ī> f (griech. Fw.) Plin.

eine Rebensorte

Calendae, Kalendae <ārum> f meist abgekürzt Cal. o. Kal.

1. (v. calo¹, eigtl. „Ausruftag“, weil an den Kalenden verkündet wurde, ob die Nonen auf den fünften od. den siebenten Monatstag fielen)

die Kalenden (der erste Monatstag)
ad Calendas Graecas solvere Aug. b. Suet. scherzh
am St. Nimmerleinstag bezahlen

2. poet meton.

Monat

ex-asperō <asperāre>

1.

jmd. verwildern lassen
exaspero Pass.
verwildern, verrohen

2.

aufhetzen, aufwiegeln [ canes hetzen; animos; Ligures ]

4. MED

exaspero nachkl.
rau machen, entzünden [ fauces ]

asper <era, erum>

1.

rau, uneben
schwer begehbar
stürmisch; (auch v. Gefäßen m. Reliefs)

2.

rau, stechend, kratzend [ barba ]

3. (f. den Geschmack u. Geruch)

herb, beißend, scharf

4. (f. das Gehör)

rau, derb, unfein [ vox ]

5. (in der Ausdrucksweise)

roh, holperig; hart, bissig, kränkend [ oratio; verba; facetiae ]

6. (v. Verhalten)

rau, barsch, grob, roh, (ab)gehärtet; trotzig, ungestüm, wild
Diana

7.

erbittert [ Iuno ]

8. (v. Tieren)

wild; gereizt

9. (v. Urteilen, Gesetzen, Strafen, Ansichten u. Ä.)

hart, streng [ lex; censura; doctrina; sententia ]
harte Maßregeln treffen

10. (v. Zuständen)

mühsam, schwierig, hart, drückend, (v. Kampf) wild [ pericula; negotium; fata; bellum; pugna ]
schwieriger als man glaubte

11. (vom Klima)

rau, kalt [ hiems ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina