Latein » Deutsch

īnsānitās <tātis> f (insanus)

schlechte Gesundheit

Bassaricus <a, um>

Adj zu Bassareus

Siehe auch: Bassare͡us

Bassare͡us <eī> m

Beiname des Bacchus

inānitās <tātis> f (inanis)

leerer Raum
inanitas übtr
Leere, Gehaltlosigkeit, Nichtigkeit

plānitās <tātis> f (planus¹) Tac.

Deutlichkeit [ sententiarum ]

hūmānitās <tātis> f (humanus)

1.

Menschentum, menschliche Natur, menschliche Würde
ablegen

2.

Menschlichkeit, Milde, (Menschen-) Freundlichkeit, Humanität, Höflichkeit

3.

höhere, feine Bildung, Geistes- u. Herzensbildung

4.

feiner Geschmack, Gefühl f. Anstand u. Schicklichkeit, feine Lebensart

immānitās <tātis> f (immanis)

1. (dem Wesen nach)

Furchtbarkeit, Entsetzlichkeit, Wildheit, Rohheit, Unmenschlichkeit [ facinoris; morum; animi; gentium ]

2. meton.

Unmenschen
unter solchen Unmenschen leben

3. (der phys. Größe, Beschaffenheit nach)

immanitas Gell.
Entsetzlichkeit, ungeheuerliche Größe

urbānitās <tātis> f (urbanus)

1.

Stadtleben, Leben in Rom

2. meton.

städtisches Wesen

a.

feines Benehmen, feine Lebensart

b.

feine Aussprache, feine Ausdrucksweise

c.

feiner, geistreicher Witz

d. Tac.

schlechter Scherz

germānitās <ātis> f (germanus)

1. (Verbindung zw. Geschwistern)

Bruderschaft, Schwesterschaft, Geschwisterschaft, Brüderlichkeit [ nexus germanitatis ]

2.

Verwandtschaft v. Städten (auf Grund einer gemeinsamen Mutterstadt)

sēgnitās <ātis>, sēgnitia <ae>, sēgnitiēs <ēī> f (segnis)

Trägheit, Schlaffheit, Saumseligkeit [ übtr maris Meeres-, Windstille ]

Latīnitās <ātis> f

1.

die reine lateinische Sprache, gutes Latein

2.

das latinische Recht (Zwischenstufe zw. dem Recht des civis Romanus u. dem des peregrinus, es gewährte den latinischen, später auch den außeritalischen Gemeinden Autonomie im Handel u. im Erbrecht, jedoch kein conubium m. den cives)

affīnitās <ātis> f (affinis)

1.

Verschwägerung; übh. Verwandtschaft

2.

enge Beziehung, enger Zusammenhang [ litterarum ]

3. spätlat

Freundschaft

amoenitās <ātis> f (amoenus)

1. (v. Örtl.)

reizende Lage, liebliche Gegend [ hortorum; urbium ]

2.

Reiz, Lieblichkeit, Annehmlichkeit [ vitae; naturae; studiorum ]

suburbānitās <tātis> f (suburbanus)

Nähe der Stadt, Lage in der Nähe der Stadt

inhūmānitās <tātis> f (inhumanus)

1.

Unmenschlichkeit, Grausamkeit

2.

Mangel an Bildung, Rohheit

3.

Unhöflichkeit, Unfreundlichkeit, Rücksichtslosigkeit, Grobheit

4.

Knauserei

Chrīstiānitās <ātis> f (Christus) Eccl.

1.

die christliche Religion, das Christentum

2.

Christenheit

Bassare͡us <eī> m

Beiname des Bacchus

cōnsanguinitās <ātis> f (consanguineus)

Blutsverwandtschaft; übh. Verwandtschaft
[ doctrinae ]

dīgnitās <ātis> f (dignus)

1.

das Würdigsein, Tüchtigkeit, Verdienst [ consularis zum Konsulat ]

2.

Achtung, Ansehen, äußere Ehre
vertrage sich nicht mit

3. (v. menschl. Körper)

würdevolles Aussehen [ corporis ]

4. (v. Gebäuden u. Örtl.)

Pracht [ portūs; urbis ]

6.

Ehrenstelle, amtliche Würde
ein hohes Amt bekleiden
Männer von Rang und Würden

7. (sittl.)

Würde, innere Ehre, ehrenhafte Gesinnung
seine Würde behaupten
verträgt sich nicht m. der Ehre

8. Tac. (v. Ausdruck)

das Würdevolle, Eindruckmachende [ orationis ]

trīnitās <ātis> f (trini) spätlat

1.

Dreizahl

2.

hl. Dreieinigkeit

dīvīnitās <ātis> f (divinus)

1.

Göttlichkeit, göttl. Wesen

2. meton.

göttl. Weisheit

3.

übermenschliche Vollkommenheit, unübertreffliche Meisterschaft

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina